Doppelpunkt notation
Pete
- javascript
Hallo,
ich habe folgenden Code gefunden und frage mich, was wohl die zweite (letzten) Zeilen bedeuten mag - die Notation mit dem Doppelpunkt sehe ich so zum ersten Mal
------------------------------------------------------------
const hasLangAttrFilter = {
acceptNode: function(aNode) { // <<<<<<<<<<<<<< ??????????????
if ((this.isXML)&&(aNode.hasAttributeNS(XML_NS, "lang"))) {
return NodeFilter.FILTER_ACCEPT;
}
if ((this.isHTML)&&(aNode.hasAttribute("lang"))) {
if ((!this.isXML)||(aNode.namespaceURI == XHTML_NS)) {
return NodeFilter.FILTER_ACCEPT;
}
}
return NodeFilter.FILTER_SKIP;
},
isXML: false, // <<<<<<<<<<<<<< ??????????????
isHTML: false // <<<<<<<<<<<<<< ??????????????
};
------------------------------------------------------------
Pete
Hi,
ich habe folgenden Code gefunden und frage mich, was wohl die zweite (letzten) Zeilen bedeuten mag - die Notation mit dem Doppelpunkt sehe ich so zum ersten Mal
hier wird ein Hash deklariert. Der Doppelpunkt trennt Key von Value.
Cheatah
hier wird ein Hash deklariert. Der Doppelpunkt trennt Key von Value.
Okay....
In Selfhtml finde ich jetzt unter hash nur location.hash. Was haben die den gemeinsam? Diese Doppelpunktschriebweise wird dort nicht erklärt. Wofür brraucht man die denn?
Pete
Hi,
In Selfhtml finde ich jetzt unter hash nur location.hash. Was haben die den gemeinsam?
den Namen, mehr nicht. Das Datenmodell des Hashs findet man je nach Sprache auch unter dem Namen Dictionary oder assoziatives Array.
Diese Doppelpunktschriebweise wird dort nicht erklärt.
Tja, fehlt wohl in SelfHTML.
Wofür brraucht man die denn?
Um Namen Werte zuzuweisen.
Cheatah
gruss Pete,
Hallo,
ich habe folgenden Code gefunden und frage mich, was wohl die zweite
(letzten) Zeilen bedeuten mag - die Notation mit dem Doppelpunkt sehe
ich so zum ersten Mal
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/8/87576/#m521012
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/12/66625/#m380560
by(t)e by(t)e - peterS. - pseliger@gmx.net