Wilfried Arimont: Wie viel deutsche Einheit schafft eigentlich das Internet?

Beitrag lesen

Hi Stefan,

anzuzetteln. Einer von der Sorte, die dieses Forum zu mehr gemacht >haben als einem Plauderort fuer Techies ;-)

ich hatte zwischendurch manchmal das Gefuehl, dass Diskussionen ausserhalb von HTML und Co. hier unerwuenscht seien. Freut mich wirklich dass Du auch andere Wege zeigst.

Ich will nichts ueberbewerten: das Internet hat die Leute nicht besser gemacht als sie vorher waren - eher hat das Internet unter der Schlechtigkeit vieler Leute gelitten, die nur Erwartungen haben, bedient werden wollen und nicht begreifen, dass dies ein aktives Medium ist, das erst dann so richtig etwas zu bieten hat, wenn man ihm etwas von sich gibt. Aber auch davon will ich jetzt nicht weiter reden, das hatten wir alles schon.

Schade - aber vielleicht kannst Du das ein andermal wieder auftischen? Mein Lieblingsthema!

Meistens weiss man ja erst mal gar nicht, wo der andere lebt, in welchen Verhaeltnissen usw. Der Mensch erscheint als das, was seine elektronischen Woerter sagen.

Genau - und meine Erfahrung ist das auch: Herkunft (in diesem Fall Ostdeutschland) spielte nie wirklich eine Rolle. Da darf man den Netizen ruhig mal ein Kompliment machen! In den letzten Jahren hat mich nie einer aus dem Netz danach gefragt, ob ich "Wessi" oder "Ossi" bin - und ich habe auch nie danach gefragt. Schon zu unseren gemeinsamen CompuServe-Zeiten, als es SysOps aus Ost und West gab, war das kein Thema.

Wir haben uns gestritten - ob Netscape oder Internet-Explorer, ob PC oder Mac - über alles Mögliche und Unmögliche, aber nie über die Herkunft. Allenfalls augenzwinkernde Seitenhiebe - die eher freundschaftlich waren.

die, ob die Mentalitaetsunterschiede zwischen Ex-Wessis und Ex-Ossis ueberhaupt noch unser Problem sind, oder ob die Aufgabe nicht vielmehr in der Integration von Auslaendern, vor allem solcher anderer Kulturkreise, bestehen muss. Und damit zusammenhaengend vielleicht auch die Frage, wie viel das Internet eigentlich _dazu_ beigetragen hat bislang. Meine Befuerchtung: leider viel weniger, wegen der sprachlichen Huerden, die in einem sprachorientierten Medium natuerlich besonders schmerzlich sind.

Tja, vielleicht wird da die englische Sprache noch wichtiger?
Du sprichst da ein wirkliches Problem an. Bisher hat es da nach meiner Meinung noch kein Aufeinanderzugehen gegeben - aber warum sollte das nicht noch kommen?!
Die Fremdheit kommt doch zum grossen Teil aus Informationsdefiziten ueber die jeweils andere Kultur - da ware das Internet als Wissenstraeger doch idael.
Wie auch immer - bei mir hast Du mir diesem Thread neues Nachdenken angeregt.

Ciao  Wilfried :-)