Sven Rautenberg: Verlinkung einzelner PC´s im Intranet?

Beitrag lesen

Es sollte dann eine Verbindung zum anderen PC gemacht werden, der die dementsprechenden freigaben hat.
Sollte dann so Ähnlich aussehen wie ein Ftpzugriff mit IE.
Also nur Ordnerpic´s
Das ist genau das Problem.
Irgendwie muss das doch gehen.

Das geht auch "irgendwie".

Voraussetzung: Der anzuzeigende PC muß eine Windows-Freigabe haben.
Weitere Voraussetzung: Der PC, auf dem der Link funktionieren soll, muß auf diese Freigabe auch zugreifen können - am besten über die UNC (wenn ich richtig geraten habe, steht diese Abkürzung für die Kombination aus Rechnernamen, Freigabenamen und Pfadangabe). Eine UNC würde dann z.B. so heißen:
\Rechnername\Freigabename\Weiterer\Pfad\zu\einer\datei.txt

Wie du diese UNC (bin mir bei dieser Abkürzung wirklich total unsicher - es ist damit jedenfalls keine URL gemeint!) in eine URL (die du in den Link packen kannst) umwandelst, kannst du rausfinden, indem du in dem zu verwendenden Browser einfach mal auf "Datei öffnen" gehst und von einem fremden Rechner über die Netzwerkumgebung eine Datei im Browser öffnest. Dann siehst du in der URL-Zeile, wie dein Link generell aussehen muß.

Jetzt hast du nur noch das Problem: Welche Rechner gibts überhaupt? Dein Problem ist schnell erledigt, wenn du nur statisch alle möglichen Rechner auflisten mußt (das ist eine Copy&Paste-Übung). Wenn du dynamisch feststellen sollst, ob der Rechner online verfügbar ist, dann wird es schwieriger.

Unter Linux ist für den Netzwerkfreigabezugriff Samba zuständig und wird meist dafür genutzt, Windows-Freigaben auf Linux-Servern anzubieten. Aber Samba bietet auch Kommandozeilen-Befehle an, um seinerseits auf Windows-Rechner zuzugreifen. Die Textausgabe dieses Befehls mußt du eigentlich "nur" parsen und in eine grafische HTML-Ausgabe verwandeln. Ich hab leider gerade keinen Zugriff auf einen Samba-Server - lies die Doku für Samba, solltest du einen Linux-Server dein Eigen nennen. Für Windows gibts solche Kommandozeilen-Tools übrigens aus: Befehl "net" mit seinen Parametern.

Es könnte aber auch schon langen, wenn du einfach ein Ping zum fraglichen Rechner schickst - wenn das beantwortet wird, ist der Rechner wohl online und verfügbar. Die Windows-Freigaben werden leider erst nach einigen Minuten aktualisiert, und werden manchmal noch eine halbe Stunde, nachdem der Rechner ausgeschaltet wurde, angezeigt. Ping ist immer aktuell.

- Sven Rautenberg