Frank aus Ulm: Response.QueryString nur für GET?

Beitrag lesen

Hi, hallo

Request.Form und Request.QueryString sollte eigentlich nicht gemischt werden.
kannst du mir bitte verraten, wieso?

http://www.w3schools.com/asp/asp_inputforms.asp
manifestiert den Unterschied auch in der verwendeten 'method'. Ist ist also, wenn
evtl. auch anders möglich, doch ratsam, zwischen den Zugriffen zu differenzieren.

Auf der Seite steht nichts annähernd darüber warum man die beiden Sachen nicht vermischen sollte.

Request.QueryString wird beim Request auf eine .asp mit Wertpaaren gefüllt, die mittels der form-method GET übermittelt wurden oder der URL angehängt wurden

Bsp:
<form action="abc.asp?site=v.asp&language=1" method="POST">
<input type="hidden" name="myHiddenField" value="test">
<input type="submit" value="submit">
</form>

an "site" und "language" kommst du nur mit Request.QueryString und an "myHiddenField" nur mit Request.Form, TAUSCHEN geht aber NICHT, wenn du das meintest - hab ich aber nie so behauptet, daß man mit beiden Aufzählungen an jeden Parameter rankommt.

nichts beißt sich und kann miteinander / hintereinander verwendet werden

Request.Form("myHiddenField") & Request.QueryString("site") = "testv.asp"

Ist Response.QueryString auch bei der POST-Methode "gefüllt"?

Request.Form und Request.QueryString existieren _immer_ bei der Anforderung einer ASP ressource, sie _müssen_ _aber_ _nicht_ gefüllt sein!!

Die Füllung mit Werten hängt davon ab, wie welche Werte übergeben werden !!POST / GET!!  die stehen danach in der jeweils

Ich bin beim Posting von .:thomas:. davon ausgegangen, dass er sowohl Parameter via URL übergibt als auch Werte per <form method=post> sendet... daher vielleicht die gegenseitige Verwirrung ;-)

Tschau, tschüß,
Frank