Thomas J.S.: was ist ein Guter Leitfaden

Beitrag lesen

Hallo,

wie geh(s)t Du/Ihr bei der Erstellung von XML- oder auch XSL-Schemata vor?

Das sind zwei ganz unterschiedliche Sachen ;-)
Die Entwicklung von XSL-Sheets kann immer nur auf das gegebene XML bezogen passieren.

»»Gibt es eine Abfolge von nacheinader zu beachtenden Gesichtpunkten? An welchen Ecken verfranst man sich als Anfänger gern?

Das ist auch anwedungspezifisch. Ich weiss nicht ob dir allgemeine aussagen helfen, aber: erst lohn sich immer eine Bedarfs- und Ist-Analye zu machen.
Was will nd muss ich in XML umsetzen.
Welche Strukturen können z.B. aus schon vorhandenen HTML oder aus Office-Dokumenten abgeleitet werden.
Welche Teile und Strukturen kommen öfters vor, so dass diese eine eigene Dokument- oder XML-Klasse für sich bilden können. (Klasse ist hier nur eine Bezeichnung für bestimmte Arten von Strukturen: z.B. für eine Website werden bestimmte Texte - ob in der Navigation oder bei Formularen etc. - öfters verwendet, dann lohnt es sich dafür eigene XML-Datei(en) zu erstellen und zu verwenden)
Hat ma diese Erkentnisse, kann man sich daransetzen und die Fehlende oder geplante Sturkturen zusammensuchen. (Das "Was wird noch gebraucht")

Dann in der nächsten Phase die eigentliche XML-Entwicklung. Also aus den vielen Teilen ein ganzes machen, hier kann man sich dann auch schon über die geplante Transformation gedanken machen. D.h. sich bei der Strutur zu überlegen, wie die geplante Transformation sich bei dieser umsetzen läßt und gegebenfalls kann man dann noch Änderungen machen.
Es gibt für Fehler in beide Richtungen viele Beispiele: die Sturtur ist zu flach und/oder wird zu oft für verschiedene Zwecke verwendet, was dann eine Unterscheidung bei einer Transformation schwer macht. Oder eben es gibt auch, dass die Struktur viel zu verästelt und unnötig tief bzw. aufgeteilt ist.
Manchmal wird weitgehend auf Attribute verzichtet und machmal stehen dann Sachen in Attributen, die besser in Elementen aufgehoben wären. Oder man versucht gleich in XML irgendwelche Regel für die Transformation anzugeben.
Letztlich ist es wirklich eine Frage der Erfahrung die richtige Balance zu finden.

Bei XSL geht es bis zu einem bestimmten Grad ähnlich.
Also zu untersuchen, welche Regel immer wieder verwendet werden und diese dann als Templates in eigene XSL-Datei(en) auslagern, so dass der eigentliche Stylesheet(s) im günstigen Fall nur aus den Import/Inclue-Anweisungen und einigen Template-Aufrufen bestehen.
Dabei ist es z.B. nicht schlecht, wenn die allgemeine Templates gut parametisiert sind um sie bei Bedarf mit anderen als die Defaultwerten aufrufen zu können.

Grüße
Thomas

--
Surftip: kennen Sie schon Pipolino's Clowntheater?
http://www.clowntheater-pipolino.net/