Gunnar Bittersmann: !DOCTYPE html -- was ist zu beachten?

Beitrag lesen

@@Marc:

nuqneH

document.createElement('header');

document.createElement('footer');
document.createElement('section');
document.createElement('aside');


>   
> Ziemlicher Aufwand...  
  
Ach was. Einmal geschrieben, C&Ped.  
  
Allerdings gehört das noch als conditional compilation auskommentiert, damit Nicht-IEs den für sie unnützen Code nicht ausführen.  
  
  

> Wie willst Du autofocus sinnvoll verwenden? Wenn man das einsetzt, dann wohl in einem Formular, damit man direkt lostippen kann.  
  
Ja, natürlich. Webseiten, die dazu bestimmt sind, dass der Nutzer dort Eingaben tätigt, dies aber erst nach einem eigentlich unnötigem Mausclick o.a. Aktion tun kann, sind ein Usability-Ärgernis.  
  
  

> Aber was passiert dann mit Texten über dem Formular (Tipps zum Ausfüllen  
  
Wenn ein Formular Tips zum Ausfüllen nötig hat, sollte man ernsthaft überlegen, ob es richtig designt ist (Anordnung der Felder, Beschriftung der Labels, …). Der Nutzer will auf dieser Seite Eingaben tätigen, nicht ellenlange Texte lesen.  
  

> Hinweise auf Pflichtfelder  
  
Diese lassen sich gut \_in\_ den Eingabefeldern unterbringen. Hier käme @placeholder ins Spiel:  
~~~html
<label for="name">Name</label>  
<input id="name" name="name" placeholder="Pflichtfeld"/>

Weißt Du was das für Nutzer von Screenreadern bedeutet, die man per se in den Formular-Modus schickt.

Wenn ein Screenreader ein Problemmit @autofocus hat, muss dieses im Screenreader behoben werden. Die Lösung kann nicht sein, den Sehenden (der großen Mehrheit) diese äußerst nützliche Funktionalität vorzuenthalten.

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)