jenslm: Dateityp ausblenden

Manchmal ist es, wie es der URL

z.B.
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=berlin

auch gar nicht noetig, den Dateityp des ausgefuehrten Dokuments (hier: "search") zu benennen. Dafuer sind in der Regel spezielle Webserver-Konfigurationen notwendig. Wie macht man sowas?
Lg, Jens

  1. Hi!

    Manchmal ist es, wie es der URL

    z.B.
    http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=berlin

    auch gar nicht noetig, den Dateityp des ausgefuehrten Dokuments (hier: "search") zu benennen. Dafuer sind in der Regel spezielle Webserver-Konfigurationen notwendig. Wie macht man sowas?

    Was genau meinst Du? So etwas vielleicht:
    http://www.example.org/europe/germany/33098
    ?

    off:PP

    --
    "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
    1. http://www.example.org/europe/germany/33098

      naja das koennte jetzt auch einfach ein ordner sein, und dann wird die index-datei darin geoeffnet. wenn du aber hier bei der adresse guckst:
      http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=berlin

      da is kein / nach search also muesste search eine datei sein. es steht aber auch nicht search.php oder sowas da.

      lg, jens

      1. Hi!

        http://www.example.org/europe/germany/33098

        naja das koennte jetzt auch einfach ein ordner sein,

        Nein: Es ist eine HTTP-Ressource, mehr kannst  Du von "außen" _nicht_ feststellen.

        http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=berlin

        da is kein / nach search also muesste search eine datei sein. es steht aber auch nicht search.php oder sowas da.

        Das ist ein Mißverständnis: s.o. und die Antwort von ChrisB.

        off:PP

        --
        "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
        1. mehr kannst  Du von "außen" nicht feststellen.

          was wohl der vorteil daran ist.
          und wo erfahre ich mehr über HTTP-Ressourcen was ist das, wie kann ich das selbst verwenden?
          lg, jens

          1. Hi!

            mehr kannst  Du von "außen" nicht feststellen.

            was wohl der vorteil daran ist.

            Das würde ich weder als Vor- noch als Nachteil ansehen - eine HTTP-Ressource ist dadurch gekennzeichnet, dass sie _eindeutig_ (s. Links) ist.

            und wo erfahre ich mehr über HTTP-Ressourcen was ist das,

            Das kannst Du auf zahlreichen Websites nachlesen - als Einstieg finde ich auch interessant, sich mit TBL, dem Papa des WWWs, HTTPs und HTMLs zu befassen.

            Auch interessant: (inkl. der enthaltenen Links)
            http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Identifier
            http://de.wikipedia.org/wiki/World_Wide_Web

            _Alles_ zum Thema gibt es hier:
            http://www.w3.org/

            wie kann ich das selbst verwenden?

            Indem Du Dokumente durch einen Webserver per HTTP abrufbar zur Verfügung stellst - gleich ob als statisches HTML-Dokument, PHP-Script, oder....

            off:PP

            --
            "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
  2. Hi,

    Manchmal ist es, wie es der URL

    z.B.
    http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=berlin

    auch gar nicht noetig, den Dateityp des ausgefuehrten Dokuments (hier: "search") zu benennen.

    Es ist gar nicht nötig, dass es wirklich ein Dokument mit diesem Namen gibt.

    Dafuer sind in der Regel spezielle Webserver-Konfigurationen notwendig. Wie macht man sowas?

    Entweder sagt man dem Webserver, dass er bestimmte Dateien auf eine bestimmte Art behandeln soll, auch wenn er dies nicht aus einer Dateiendung ableiten kann; oder man leitet die Anfrage gleich intern auf ein auswertendes Script um, welches sich dann selber aus der angefragten Adresse die notwendigen Aktionen erschliesst.

    Stichworte für ersteres wären auf einem Apachen bspw. AddType, ForceType; und für zweiteres mod_rewrite.

    MfG ChrisB

    --
    “Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]
    1. gleich intern auf ein auswertendes Script um, welches sich dann selber aus der angefragten Adresse die notwendigen Aktionen erschliesst.

      ich denke das ist eher was ich gesucht habe. und wie könnte ich das ungefaehr anstellen? kannst du mir was zum lesen geben, hast du ein beispiel?
      lg, jens

      1. Hi,

        bitte nicht mit den Zitatzeichen herumspielen, bzw. beim kürzen darauf achten, dass noch erkennbar bleibt, wer was geschrieben hat.

        gleich intern auf ein auswertendes Script um, welches sich dann selber aus der angefragten Adresse die notwendigen Aktionen erschliesst.

        ich denke das ist eher was ich gesucht habe. und wie könnte ich das ungefaehr anstellen? kannst du mir was zum lesen geben, hast du ein beispiel?

        Das Stichwort mod_rewrite habe ich dir bereits genannt.

        Noch mehr ins Detail gehen werde ich jetzt hier nicht;
        deine Fragen in den letzten Tagen zeigen, dass du offenbar „alles auf einmal“ willst, obwohl Grundkenntnisse bisher nur in sehr beschränktem Maße vorhanden sind.
        Konzentriere dich bitte erst mal auf eine Baustelle, beschäftige dich dort mit den Grundlagen - und lass weitere Themenbereiche so lange erst mal warten.

        MfG ChrisB

        --
        “Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]