Martin Rettberg: Ubuntu macht neuen Laptop zu Schrott?

Beitrag lesen

Hi Martin!

Wenn du alleine damit weiterarbeiten willst, dann lies bitte unbedingt die beiliegende Manpage und sei dir bewusst, dass du am Herzen deines Systems operierst!
das tut man eigentlich immer, wenn man dabei ist, Betriebssysteme zu installieren und einzurichten.

Bei Geräten mit einem normalen BIOS werden aber bei der Betriebssystem-Installation keine Daten ins CMOS geschrieben… Linuchs ist hier etwas Vergleichbares widerfahren, nur dass der Flash-Speicher des EFIs keine Batterie mehr zum rausnehmen hat. ;-)

Der Eintrag von Ubuntu sollte als „sicherer Hafen“ zumindest am Ende der Bootreihenfolge stehen bleiben und auf keinen Fall deaktiviert oder gar gelöscht werden!
Es sei denn, man ist sich sicher, dass man Ubuntu definitiv nicht benutzen, sondern ein anderes OS installieren möchte.

Wenn er jetzt überhastet den Ubuntu-Eintrag aus seinem EFI-Bootmanager löscht, dann hat er höchstwahrscheinlich ein unbrauchbares System vor sich. Bevor er das macht sollte er also sichergehen, dass er auch von anderen Medien als der Festplatte booten kann.

\0

--
sudo make me a sandwich