Gunnar Bittersmann: Noch ein Problem

Beitrag lesen

@@Gunther:

nuqneH

Besser bist du üblicherweise mit dem Mobile-first-Ansatz dran, d.h. ohne Mediaquery für kleine Geräte, Mediaqueries mit min-width für größere.

Das halte ich zumindest für fragwürdig, bzw. würde das hinterfragen wollen.

Beispiel: Bei kleinen Viewports hat man üblicherweise Boxen untereinander; das normale Verhalten von Blockelementen. Für größere Viewports kann man dies ändern und die Boxen nebeneinander darstellen.

Nimmt man „desktop first“ die Nebeneinanderdarstellung als Basis, müsste man für kleine Viewports erst dafür sorgen, dass die Boxen untereinander dargestellt werden – Mehraufwand.

Und selbst wenn man den IE 8 noch unterstützen möchte und HTML 5 verwendet, dann braucht es eh zwingend Javascript

Nö. Man kann den IE 8 auch mit einem speziellen Stylesheet versorgen (per Präprozessor aus derselben Quelle wie das Standard-Stylesheet generiert).

Der von dir vorgeschlagene Weg ist auch aus Performance-Sicht äußerst nachteilig. Denn so muss der Browser für größere Viewports die Seite jeweils x-fach rendern.

?? Nö, wieso?

Persönlich halte ich es auch für "übersichtlicher" jeweils mit min- und max-width Angaben zu arbeiten.

Was dagegen spricht siehe https://forum.selfhtml.org/?t=217643&m=1495570.

Qapla'

--
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)