Antwort an „Gunnar Bittersmann“ verfassen

@@Matthias Scharwies

Das war früher auch so, wenn man JavaScript/DOM/Node/childNodes ermitteln wollte - Weißraum, auch Zeilenumbrüche und Einrückungen waren ein eigener Knoten.

Das ist heute immer noch so.

<ul>
	<li>Palstek</li>
	<li>Schotstek</li>
</ul>
const listElement = document.querySelector('ul');

console.log(listElement.childNodes.length); // 5

Heute gibt's JavaScript/DOM/Node/nextSibling

?? Und was willst du damit sagen?

Mit nextSibling kommt man zum nächsten Knoten – das kann ein Elementknoten sein oder ein Textknoten oder …

const firstListItemElement = document.querySelector('li');

console.log(firstListItemElement.nextSibling); // [object Text]

Was du vielleicht sagen wolltest: Es gibt children.

console.log(listElement.children.length); // 2

Und mit nextElementSibling kommt man zum nächsten Elementknoten.

console.log(firstListItemElement.nextElementSibling); // <li>Schotstek</li>

☞ Codepen: Knoten

Kwakoni Yiquan

--
Ad astra per aspera
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen