Dmitri Rettig: Der Pinguin hat meinen PC geschrottet ;-(

Hallo,

ich wollte bei mir parallel zu WINDOWS LINUX installieren. Wie in meinem Büchlein beschrieben ging ich an die Sache ran, bis zur Festplattepatitierung. Ich habe 2 Festplatten - c:\ und d:, also brauchte ich gar nicht zu partitieren, aber aus einem unverstänglichen Grunde hat der Pinguin alles, was ich auf c hatte gelöscht (samt WINDOWS). Linux läuft nicht! Windows ebenfalls nicht! Immer wenn ich den PC neu starten wollte kam eine Meldung, dass ich eine beliebige Taste drücken muss, um den PC neu zu starten. Zum glück hatte ich eine WINDOWS 98 Startdiskette, und mit dieser kam ich auch in dem (MS?)DOS Modus. Mit DIR stellte ich fest, dass meine Festplatte c:\ keine Dateien enthält und d:\ wurde gar nicht gefunden, ebenso wie mein CD-ROM Laufwerk! Was soll ich nun tun?

Mit frustrierten Grüßen Dmitri

PS: DER PINGUIN IST AN ALLEM SCHULD!

  1. Hallo,

    ich wollte bei mir parallel zu WINDOWS LINUX installieren. Wie in meinem Büchlein beschrieben ging ich an die Sache ran, bis zur Festplattepatitierung. Ich habe 2 Festplatten - c:\ und d:, also brauchte ich gar nicht zu partitieren, aber aus einem unverstänglichen Grunde hat der Pinguin alles, was ich auf c hatte gelöscht (samt WINDOWS). Linux läuft nicht! Windows ebenfalls nicht! Immer wenn ich den PC neu starten wollte kam eine Meldung, dass ich eine beliebige Taste drücken muss, um den PC neu zu starten. Zum glück hatte ich eine WINDOWS 98 Startdiskette, und mit dieser kam ich auch in dem (MS?)DOS Modus. Mit DIR stellte ich fest, dass meine Festplatte c:\ keine Dateien enthält und d:\ wurde gar nicht gefunden, ebenso wie mein CD-ROM Laufwerk! Was soll ich nun tun?

    Mit frustrierten Grüßen Dmitri

    PS: DER PINGUIN IST AN ALLEM SCHULD!

    Wenn man keine Ahnung von nix hat, sollte man die Finger von Linux lassen und sich an seinem Dasein als Win-dummie freuen.

    Bis zum nächsten Versuch

    W. Pichler

    1. Hallo,

      ich wollte bei mir parallel zu WINDOWS LINUX installieren. Wie in meinem Büchlein beschrieben ging ich an die Sache ran, bis zur Festplattepatitierung. Ich habe 2 Festplatten - c:\ und d:, also brauchte ich gar nicht zu partitieren

      Wenn ich das schon hör...

      , aber aus einem unverstänglichen Grunde hat der Pinguin alles, was ich auf c hatte gelöscht (samt WINDOWS). Linux läuft nicht! Windows ebenfalls nicht! Immer wenn ich den PC neu starten wollte kam eine Meldung, dass ich eine beliebige Taste drücken muss, um den PC neu zu starten. Zum glück hatte ich eine WINDOWS 98 Startdiskette, und mit dieser kam ich auch in dem (MS?)DOS Modus. Mit DIR stellte ich fest, dass meine Festplatte c:\ keine Dateien enthält und d:\ wurde gar nicht gefunden, ebenso wie mein CD-ROM Laufwerk! Was soll ich nun tun?

      Mit frustrierten Grüßen Dmitri

      PS: DER PINGUIN IST AN ALLEM SCHULD!

      Würd mal sagen eher DU bist daran schuld.

      Wenn man keine Ahnung von nix hat, sollte man die Finger von Linux lassen und sich an seinem Dasein als Win-dummie freuen.

      Bis zum nächsten Versuch

      W. Pichler

      Kann mich Pilcher nur anschließen...
      Ein bissel mehr Ahnung wär echt nicht schlecht.

      1. don't feed the troll?

        1. don't feed the troll?

          Exakt.

          emu
          [scnr]

      2. Hallo, die Herren!

        1. Fullquotes sind und bleiben evil. </faq/#Q-09a>

        Kann mich Pilcher nur anschließen...
        Ein bissel mehr Ahnung wär echt nicht schlecht.

        2. Klasse, ihr seid echt gut, das muss man euch lassen.

        Dimitri hat keine Ahnung, er gibt auch nicht vor, welche zu haben - ich übrigens auch nicht. Er hat's mit Handbuch und Eigeninitiative versucht und ist auf den Bauch gefallen. Statt dass ihr nachfragt, was zu fragen ist, um ihm zu helfen, hebt ihr das Näschen in die Luft und erklärt, er solle sich mal ein Pfund Ahnung zulegen.

        Naja, aber es gibt ja gottseidank auch noch Christian, Daniel, Fetz, Josef und ein paar andere, die von Linux Ahnung haben und ein bisschen mehr Erbarmen haben mit Leuten, die's wirklich versuchen wollen...

        File Griese,

        Stonie

        1. Hallo Allerseits

          Zuerst mal was zu den 2 Klugscheißern vor Stonie in diesem Thread. Wenn ihr meint irgendwen mit dummen Sprüchen grundlos fertig machen zu müssen, könnt ihr ins Heiseforum gehen oder sonst wo hin.

          Zum Thema: Es sieht so aus, als hätte Linux die erste anstatt der zweiten Platte partitioniert. Jetzt wird beim Booten von der Windowsstartdiskette die zweite Platte als c:\ erkannt, weil Windows mit einem Linuxdateisystem nichts anfangen kann.

          Das Einzige, was man machen kann, ist vermutlich, alles neu aufzusetzen. Die 1. Platte formatieren und Windows insten.
          Und falls Du das mit Linux nochmal versuchen willst, musst Du aufpassen, dass Du auch die 2. Platte angibst. Unter Linux heißt die Platte hdb bzw /dev/hdb.

          Grüße

          Daniel

          1. Hallo Allerseits

            Zuerst mal was zu den 2 Klugscheißern vor Stonie in diesem Thread. Wenn ihr meint irgendwen mit dummen Sprüchen grundlos fertig machen zu müssen, könnt ihr ins Heiseforum gehen oder sonst wo hin.

            Zum Thema: Es sieht so aus, als hätte Linux die erste anstatt der zweiten Platte partitioniert. Jetzt wird beim Booten von der Windowsstartdiskette die zweite Platte als c:\ erkannt, weil Windows mit einem Linuxdateisystem nichts anfangen kann.

            Das kommt der Sache schon nahe, glaube ich. Ich kann nicht einmal die erste Festplatte formaitieren, weil DOS zu format "Befehl oder Datei nicht gefunden" meldet.

            Das Einzige, was man machen kann, ist vermutlich, alles neu aufzusetzen. Die 1. Platte formatieren und Windows insten.
            Und falls Du das mit Linux nochmal versuchen willst, musst Du aufpassen, dass Du auch die 2. Platte angibst. Unter Linux heißt die Platte hdb bzw /dev/hdb.

            Gut, dass ich jetzt weiss, wes /dev/hdb heisst ... ich dachte das sei eine relative Pfadangabe und entspreche Laufwerksbuchstabe:/dev/hdb!

            Gruß Dmitri

            1. use Mosche;

              Gut, dass ich jetzt weiss, wes /dev/hdb heisst ... ich dachte das sei eine relative Pfadangabe und entspreche Laufwerksbuchstabe:/dev/hdb!

              /dev/hdb ist eine Gerätedatei. HDB steht für Harddisk (Festplatte) B (die zweite), also die zweite Festplatte. HDA ist die erste Festplatte. Die einzelnen Partitionen heissen dann durchnummeriert hd(x)(1, 2, ...), also zB hda1, was man meistens für eine Bootpartition benutzt. Klingt erstmal alles ganz kompliziert, das wird aber mit zunehmendem Verständnis für die Architektur einfacher.

              Unter Linux gibt es ein Verzeichnissystem, das mit dem 'Root' anfängt (/, das Wurzelverzeichnis). Alle Festplatten werden irgendwo innerhalb davon 'gemountet' ('eingehängt').

              So, nur mal so zur Erklärung (ein versuch).

              Tschoe qw(Matti);

      3. Hallo,

        Dane für euere Hilfe, Besserwisser! Woher kriegt man denn die Ahnung? Oder bist du schon mit denem Wissen über LINUX auf die Welt gekommen?

        Gruß Dmitri.

        1. Hallo,

          Dane für euere Hilfe, Besserwisser! Woher kriegt man denn die Ahnung? Oder bist du schon mit denem Wissen über LINUX auf die Welt gekommen?

          Gruß Dmitri.

          Nee, das nicht. Aber wegen dem must du die Schuld nicht gleich auf den Pinguin schieben. (meine Meinung)

          ;-))) TNE

    2. Hallo W.!

      Wenn man keine Ahnung von nix hat, sollte man die Finger von Linux lassen und sich an seinem Dasein als Win-dummie freuen.

      Anstatt Dich Windows-Hasser zu freuen, dass einer endlich versucht, zu Linux zu kommen (und vielleicht so viel Gefallen dran findet, dass er Windows von der Platte fegt), machst Du ihn derart fertig.

      Für Leute wie Dich empfehlt sich dringendst: http://www.psychotherapeuten-liste.de/

      Bis zum nächsten Versuch

      Bis nach der Therapie

      Grüße,
      Patrick

    3. Hi Klugscheißer,

      Wenn man keine Ahnung von nix hat, sollte man die Finger von Linux lassen und sich an seinem Dasein als Win-dummie freuen.

      Und solche dummen Sprüche kommen immer von den Leuten, die selbst keine (oder kaum) Ahnung haben und dann noch stolz drauf sind.

      Uns so lange Linux nicht so einfach zu installieren ist wie Windows wird der Krempel im Endverbrauchermarkt keine Chance haben (immerhin kann man Windows installieren ohne Ahnung zu haben). Mal abgesehen davon sehe ich ohnehin nicht einen vernünftigen Grund auf einer Arbeits- oder Hobbymaschine Linux zu installieren - macht mehr Probleme als es löst (außer man ist so eine High-End-Profi wie du).
      Ich kenne mich mit Windows sehr gut aus (ich programmiere Applikationen dafür) und bilde mir gar nix drauf ein. Jedenfalls bin ich mindestens genau so ein Win-dummie wie du Linux-dummie und freue mich meines Daseins (<spot>immerhin gehöre ich keiner elitären Minderheit an</spot>).

      Bis zum nächsten Versuch

      Nein, bestimmt nicht, nur wenn ich es brauche - und das sehe ich Mittelfristig nicht, es gibt Wichtigeres.

      Grüße
      Thomas

      1. Moin

        Uns so lange Linux nicht so einfach zu installieren ist wie Windows wird der Krempel im Endverbrauchermarkt keine Chance haben (immerhin kann man Windows installieren ohne Ahnung zu haben).

        Behauptung: Genauso wie man ohne Ahnung Windows allein auf eine leere Kiste installieren kann, kann man auch ohne Ahnung SuSE Linux allein auf eine leere Kiste installieren. Wenn man allerdings dann Linux als Zweitsystem haben will, ohne das erste System anzukratzen, braucht man entweder ein bisschen Ahnung (das mitgelieferte Handbuch erklärt das glaubich) oder Übung, ganz genauso wenn du Windows als Zweitsystem installieren willst (sofern das überhaupt geht).

        Ich habe Systeme gesehen, wo Windows sehr schwierig zu installieren war (zumal kein Handbuch beiliegt), und ich habe Systeme gesehen wo SuSE Linux nicht allein mit dem Handbuchwissen zu installieren war. Die Installation ist kein Gegenargument (mehr).

        --
        Henryk Plötz
        Grüße aus Berlin

      2. Hi Thomas!

        Na, Lust auf einen kleinen Flame war? Soll ich vielleicht ein bisschen mitmachen? Wird vielleicht lustig.

        So long

        1. High,

          Na, Lust auf einen kleinen Flame war? Soll ich vielleicht ein bisschen mitmachen? Wird vielleicht lustig.

          *lol*, ne lieber nicht. Diese sinnlosen Glaubens- und Grundsatzdiskusionen gehen mir nur noch auf die Nerven, bzw. sind nur noch Langweilig.
          Da schließe ich lieber Wetten ab wie lange es dauert bis .net Java das Licht ausschießt (wo jetzt sogar Borland sein Delphi an .net anpasst).

          schöne Grüße
          Thomas

          PS:Ich schließe jede Wette ab das Linux beim Endverbraucher in 10 Jahren keine 5% Marktanteil erreicht.

      3. Hallo Thomas,

        Mal abgesehen davon sehe ich ohnehin nicht einen vernünftigen Grund auf einer Arbeits- oder Hobbymaschine Linux zu installieren - macht mehr Probleme als es löst (außer man ist so eine High-End-Profi wie du).

        ein Grund: LaTeX. Hatte vor 2 Wochen erst Probleme mit einem Paket unter MikTeX (Windows, fuer Interessierte: das marvosym-Paket)[1].  Ein Symbol aus diesem Paket wurde ums Verrecken nicht richtig dargestellt. Die .tex-Datei auf den Linux-Server gepackt, dort LaTeX drueberlaufen lassen -> funzt.

        Und ja, mit ein bisschen Rumfummeln haette ich das bestimmt auch unter Windows hinbekommen. Aber wenn ich Fummeln muss, ist der Vorteil von Windows (bequem und einfach) weg und die Nachteile kommen ins Spiel: in welchem Verzeichnis steht hier jetzt was, wo ist die Doku, ... . Als Anwendungsprogrammierer kennst Du Dich da mit Sicherheit besser aus als ich, aber ich moechte nicht gerne in die tiefsten Tiefen muessen, um mit dem System arbeiten zu koennen. Upps, das ist ja eigentlich *das* Argument gegen Linux <grins>

        [1] Es war nicht fuer mich persoenlich, ich texe nur unter Linux. Und der Bekannte jetzt wohl auch.

        Gruss
        Thomas

      4. Hallo,

        Hi Klugscheißer,

        Wenn man keine Ahnung von nix hat, sollte man die Finger von Linux lassen und sich an seinem Dasein als Win-dummie freuen.

        Und solche dummen Sprüche kommen immer von den Leuten, die selbst keine (oder kaum) Ahnung haben und dann noch stolz drauf sind.

        Uns so lange Linux nicht so einfach zu installieren ist wie Windows wird der Krempel im Endverbrauchermarkt keine Chance haben (immerhin kann man Windows installieren ohne Ahnung zu haben). Mal abgesehen davon sehe ich ohnehin nicht einen vernünftigen Grund auf einer Arbeits- oder Hobbymaschine Linux zu installieren - macht mehr Probleme als es löst (außer man ist so eine High-End-Profi wie du).

        Ich wollte nur einen Schnupperkurs durch LINUX machen, aber dann hat mich das Buch irgendwie überzeugt, da ist alles drin, PERL, APACHE, LATEX, StarOffice (muss man herunterladen), GIMP ... und das alles ist kostenlos! Deswegen sehe ich mehr Zukunft für LINUX als füf M$ Windows. Im FOCUS steht, dass irgendwer aus einem Bundesministerim irgendwie den Bund auf LINUX umstellen will, was immer das auch heissen mag - es kling vielversprechend!

        Ich kenne mich mit Windows sehr gut aus (ich programmiere Applikationen dafür) und bilde mir gar nix drauf ein. Jedenfalls bin ich mindestens genau so ein Win-dummie wie du Linux-dummie und freue mich meines Daseins (<spot>immerhin gehöre ich keiner elitären Minderheit an</spot>).

        Bis zum nächsten Versuch

        Nein, bestimmt nicht, nur wenn ich es brauche - und das sehe ich Mittelfristig nicht, es gibt Wichtigeres.

        Grüße
        Thomas

        Gruß Dmitri

        1. High,

          Ich wollte nur einen Schnupperkurs durch LINUX machen, aber dann hat mich das Buch irgendwie überzeugt, da ist alles drin, PERL, APACHE, LATEX, StarOffice (muss man herunterladen), GIMP ... und das alles ist kostenlos!

          Das ist alles auch für Windows kostenlos. StarOffice ist seit neuesten nicht mehr kostenlos; somit existiert für Linux kein (brauchbares) kostenloses Office-Packet mehr (willkommen in der Realen Geschäftswelt, Linux).

          Deswegen sehe ich mehr Zukunft für LINUX als füf M$ Windows. Im FOCUS steht, dass irgendwer aus einem Bundesministerim irgendwie den Bund auf LINUX umstellen will, was immer das auch heissen mag - es kling vielversprechend!

          Haben sie beschlossen, klugerweise aber nur für die Server. Für einen Arbeitsplatzrechner ist Linux schlicht eine Zumutung (bzw. die Software dafür). Da ist Windows (noch) ein paar Generationen weiter. Und bis Linux soweit ist, kostet auch dafür die Software reale Knete und die wenigen Vorteile gegenüber Windows schrumpfen gegen 0. Dafür bleiben aber die großen Nachteile der Umgewöhnung, schlechte Softwareversorgung (im Verhältniss zu Windows) und die teure Neuanschaffung von Software.

          Grüße
          Thomas

          PS: Wetten das der Apache mittelfristig Geld kosten wird ? Er besitzt auch schon ein quasi Monopol (soviel zum Thema M$ Monopol), da es keine vergleichbaren Server in dieser Quallität gibt. Und wenn es einen geben würde, dann auch nicht mehr lange Kostenlos. Keine Firma kann vom Open-Source-Herz leben.

          1. Moin

            Ach wo wir schon bei Awards sind.... Du hast dir den FUD-Pokal in Gold wahrhaft verdient.

            Das ist alles auch für Windows kostenlos. StarOffice ist seit neuesten nicht mehr kostenlos; somit existiert für Linux kein (brauchbares) kostenloses Office-Packet mehr (willkommen in der Realen Geschäftswelt, Linux).

            [ ] Du weisst wovon du redest.

            Haben sie beschlossen, klugerweise aber nur für die Server. Für einen Arbeitsplatzrechner ist Linux schlicht eine Zumutung (bzw. die Software dafür). Da ist Windows (noch) ein paar Generationen weiter. Und bis Linux soweit ist, kostet auch dafür die Software reale Knete und die wenigen Vorteile gegenüber Windows schrumpfen gegen 0. Dafür bleiben aber die großen Nachteile der Umgewöhnung, schlechte Softwareversorgung (im Verhältniss zu Windows) und die teure Neuanschaffung von Software.

            [ ] Du weisst wovon du redest.

            PS: Wetten das der Apache mittelfristig Geld kosten wird ? Er besitzt auch schon ein quasi Monopol (soviel zum Thema M$ Monopol), da es keine vergleichbaren Server in dieser Quallität gibt. Und wenn es einen geben würde, dann auch nicht mehr lange Kostenlos. Keine Firma kann vom Open-Source-Herz leben.

            [ ] Du weisst wovon du redest.
            [X] Ich wiederhole mich.

            Und damit dieses Posting nicht vollständig redundant wird:
            Ja, StarOffice 6.0 wird eine kleine Lizenzgebühr[1] für Linux kosten. Nein, es gibt auch noch Unmengen anderer Office-Software (zweitprominentestes Projekt ist wohl KOffice http://www.koffice.org/, für nochmehr siehe http://freshmeat.net/browse/129/) für Linux und auch OpenOffice (http://www.openoffice.org/) wird es weiterhin kostenlos geben (im Prinzip StarOffice minus das Zeugs das du eh nicht brauchst).

            (Umgewöhnung): [ ] Du hast schonmal an einem Linux-System gesessen, evt. noch eins wo KDE drauf war. [2]
            (Schlechte Softwareversorgung): [X] Du verbreitest FUD.
                                            [ ] Du kennst http://freshmeat.net/
            (teure Neuanschaffung): [X] Du hast Windows und Linux verwechselt.
            (Apache kostenpflichtig): [ ] Du hast die Apache-FAQ(http://httpd.apache.org/docs/misc/FAQ.html#future) gelesen.
            (Keine Firma kann von OSS leben): [ ] Du kennst http://www.vasoftware.com/

            (Im Sinne einer besseren Wirkung des Vorhergehenden habe ich mir zynische Anmerkungen weitestgehend verkniffen. Zwei müssen aber doch sein: [1] Wenn du der Meinung bist dass du keine handvoll Dollars für Star Office ausgeben musst, steht es dir natürlich frei die 200+ Dollar für Microsoft Office weiterhin regelmäßig (dank Microsofts neuem Lizenzmanagement) zu zahlen.  [2] Wenn es dir immernoch zuviel Umgewöhnung ist, kannst du völlig problemlos einen cron-job einrichten der das System einmal pro Tag ohne Vorwarnung neu startet. Mit dem passenden Bildschirmschoner der einen Blue Screen emuliert, kannst du dich dann wie zu Hause fühlen.)

            --
            Henryk Plötz
            Grüße aus Berlin

          2. Moin!

            Das ist alles auch für Windows kostenlos. StarOffice ist seit neuesten nicht mehr kostenlos; somit existiert für Linux kein (brauchbares) kostenloses Office-Packet mehr (willkommen in der Realen Geschäftswelt, Linux).

            Ach ja? Sorry, aber 5.2 kann man immer noch kostenlos benutzen - Und wenn Star Office 6 final kommen wird, dann wird Open Office auch sehr brauchbar sein. Ausserdem kann man schon einiges mit gnumeric und abiword machen - wobei man dort schon Abstriche (gerade beim Import) machen muss.

            Haben sie beschlossen, klugerweise aber nur für die Server. Für einen Arbeitsplatzrechner ist Linux schlicht eine Zumutung (bzw. die Software dafür).

            Sorry, aber IMHO pauschalisierst du zuviel. Das es fuer bestimmte Anwendungszwecke (Grafik, Video, usw) andere Betriebssysteme besser sind, ist klar - Aber das Linux/Unix auf dem Desktop immer nur 2. Wahl ist, kann ich nicht bestaetigen. Ich lese Mails am liebsten mit KMail - einen solchen guten Mail-Client habe ich fuer Windows noch nicht gesehen. Und auch in anderen Bereichen gibt es Programme, ohne die ich mich nicht wohlfuehle - Zum Beispiel eine ordentliche Shell, XEmacs usw. Das es die auch auf Windows portiert gibt, ist mir klar - aber wozu portieren, wenn ich es in einer richtigen Umgebung haben kann?

            PS: Wetten das der Apache mittelfristig Geld kosten wird ? Er besitzt auch schon ein quasi Monopol (soviel zum Thema M$ Monopol), da es keine vergleichbaren Server in dieser Quallität gibt. Und wenn es einen geben würde, dann auch nicht mehr lange Kostenlos. Keine Firma kann vom Open-Source-Herz leben.

            Mag sein - Aber eine Community schon.

            Ich will hier niemanden zu Unix/Linux ueberreden - Jeder soll mit seinem OS gluecklich werden. Aber pauschal zu sagen, dass Unix auf dem Desktop nicht nutzbar ist, ist schlichtweg falsch (und nein, ich will nicht als elitaerer Hacker gelten, dass bin ich gewiss nicht - Ich bin schlichter User, der mit Unix und dessen Werkzeugen besser klarkommt).

            Viele Gruesse,

            Tobias Lange

            1. hi,

              wenn ich hier jetzt noch weiterlese installier ich glatt linux. nach dem motto, muss ja was dran sein.

              aber noch kann ich mich dem drang wiedersetzen !

              gruss,
              Blau

              1. Moin!

                wenn ich hier jetzt noch weiterlese installier ich glatt linux. nach dem motto, muss ja was dran sein.
                aber noch kann ich mich dem drang wiedersetzen !

                Hehe *g*. Naja, Linux ist kein Patentrezept fuer jedermann. Ich denke, es bietet gerade denjenigen besonders viel, die seine Staerken zu schaetzen wissen. (Ok, irgendwie logisch.) Du hast aber geschrieben, dass Du mit Windows bisher gut klarkommst. Na wenn das so ist, auch wenn ich persoenlich mir das gar nicht vorstellen kann, dann bleib halt dabei. Denn eines muss einem klar sein: Linux (bzw. ein anderes OS im allgemeinen) ist *anders*, und es wird schon einige Einarbeitung erfordern, um damit effektiv zu arbeiten. Das waere genauso, wenn Du Linux kennst und dann auf einmal Windows ausprobierst; wahrscheinlich waere es dann sogar noch schwieriger. Soll heissen, das ist nichts negatives, es liegt einfach in der Natur der Sache. Nur sollte man sich halt ueberlegen, ob man diesen Lernaufwand eingehen will. Und wenn man dafuer eigentlich keinen Grund hat... Naja, muss jeder fuer sich entscheiden.

                So long

          3. High,

            ^^^^ Das ist das Stichwort!
            Sag mal, wo kriegt man das Zeug her, von dem man auf so nen krassen Trip kommt? Ist M$ jetzt ins Drogengeschaeft eingestiegen und hat ne neue Designerdroge unters Volk gebracht? Ich glaub nicht, dass es *so* heftiges Zeug schon lange gibt.

            Oder wurdest Du von ein paar Elitesoldaten der MFA (Micro$laves FUD Agency) mit Waffengewalt zu diesem Posting gezwungen? Wie lange wurdest Du vorher mit rektalen Starkstromstoessen gefoltert?

            Oder ist es einfach ganz normal fuer Dich, dass Du ueber Dinge redest, von denen Du nicht mal den Hauch einer Ahnung hast?

            PS: Wetten das der Apache mittelfristig Geld kosten wird ?

            Wieviel? Ueber welche Zeit laeuft die Wette? Aber nich kneifen, nur weil Du wieder nuechtern bist ...

            So long

            1. High,
                 ^^^^ Das ist das Stichwort!

              Yep *g*

              Sag mal, wo kriegt man das Zeug her, von dem man auf so nen krassen Trip kommt?

              Bei M$ wenn man schon Jahrelang (wirklich) Problemlos NT bzw. W2000 benutzt. Vieleicht werde ich eines Tages auch unter Linux arbeiten. Das wird aber erst dann passieren wenn ich die Software, welche ich unter Windows benutze, auch für Linux gibt - und zwar mit dem gleichen Komfort und ohne mich erst Wochenlang einarbeiten zu müssen.

              Oder ist es einfach ganz normal fuer Dich, dass Du ueber Dinge redest, von denen Du nicht mal den Hauch einer Ahnung hast?

              Ich habe mehr Ahnung als dir recht sein kann. Ich bin aber weder ein Windows-Freund noch ein Linux-Gegner und bemühe mich alles Objektiv zu betrachten. Serverseitig ist Linux unschlagbar, auf Arbeitsplatzrechner ist Windows schlicht "brauchbarer" und billiger.
              Was glaubst du wohl was es einer Firma kosten würde alle Arbeitsplätze auf Linux umzustellen ? UNSUMMEN
              Erst einmal müßte eine Firma beauftragt werden die Linux und sonstige Software installiert (da wohl selten ein Linux-Kenner vor Ort ist), und als nächstes muß das Personal auf der neuen Software Geschult werden. Dann addiere mal den Produktionsausfall und Anlaufschwierigkeiten dazu und du kommst auf Kosten wo die Preise von M$ lächerlich sind (zumal die Software eh vorhanden ist).
              Und ob es dir passt oder nicht, viele Firmen rechnen SO. Weiterhin wird in vielen Firmen spezielle Software eingesetzt (teilweise für sie geschrieben, natürlich (!) für Windows) die es für Linux nicht gibt.
              Das ist die Realität, mir kommt es manchmal eher so vor das einige Linux-Freaks zu viele Drogen nehmen oder zu lange Besuche beim Pinguin abgehalten haben (wobei das Hirn eingefroren ist *g*).

              Ich programmiere schon einige Zeit Applikationen für Firmen (für Windows). Mir ist aber noch nicht eine untergegommen die etwas für Linux haben möchte.

              PS: Wetten das der Apache mittelfristig Geld kosten wird ?

              Wieviel? Ueber welche Zeit laeuft die Wette? Aber nich kneifen, nur weil Du wieder nuechtern bist ...

              Hmmm, sagen wir um eine GForce 8 und 3 Jahre Laufzeit ?!
              Im übrigen bin immer nüchtern (auch wenn ich gerne provoziere *g*), das ist ja mein Problem. Besoffen könnte ich so manche Realitätsfremde Linux-Spinner besser ertragen.

              Gleich die nächste Wette: Wetten das es keine 5 Jahre dauert bis M$ sein Produktprogramm auch für Linux anbietet, damit richtig viel Geld verdient und das Zeug auch in Massen gekauft wird ? Das wird schon deshalb passieren weil es keine andere Firma gibt die den Power besitzt dies in dieser Zeit umzusetzen und in den Markt zu drücken. Und Linux legen die noch (vieleicht *g*) kostenlos dazu, vielen Dank ihr armen open-source-Entwickler sagen die dann und reiben sich die Hände.

              Beide Welten (Windows und Linux) sollten mal ihre Schönsehbrillen absetzen und lieber mal zusammenarbeiten, das ist mein Traum.

              Im übrigen ist dein Posting unterste Schublade und in keinster weise Sachlich.

              einen schönen Tag noch
              Thomas

              1. Re!

                Oder ist es einfach ganz normal fuer Dich, dass Du ueber Dinge redest, von denen Du nicht mal den Hauch einer Ahnung hast?
                Ich habe mehr Ahnung als dir recht sein kann. Ich bin aber weder ein Windows-Freund noch ein Linux-Gegner und bemühe mich alles Objektiv zu betrachten.

                "Uns so lange Linux nicht so einfach zu installieren ist wie Windows [...]"

                So so, Du hast also Ahnung... Wann hast Du das letzte mal Linux installiert? 1993?

                "- macht mehr Probleme als es löst (außer man ist so eine High-End-Profi wie du)"
                "somit existiert für Linux kein (brauchbares) kostenloses Office-Packet mehr"
                "Für einen Arbeitsplatzrechner ist Linux schlicht eine Zumutung (bzw. die Software dafür)."
                Und der absolute Hoehepunkt: "Wetten das der Apache mittelfristig Geld kosten wird ?"

                Mag sein, dass Du Dich bemueht hast, aber genuetzt hat's nicht viel.

                Was glaubst du wohl was es einer Firma kosten würde alle Arbeitsplätze auf Linux umzustellen ? UNSUMMEN

                Usw. und so fort. Mir ist bekannt, wie Entscheidungen gefaellt werden. Und es stimmt schon, nachdem die Firmen sich jahrelang immer weiter in M$-Abhaengigkeit begeben haben, ist jetzt die Umstellung auf eine Alternative nicht so ganz einfach. Genau davor wurde schon seit vielen Jahren immer und immer wieder gewarnt. Aber die Entscheidungen werden nun mal meistens nicht von kompetenten Leuten gefaellt.

                Aber eigentlich lenkst Du ab. Es ging mir um den FUD, den Du hier verbreitest.

                PS: Wetten das der Apache mittelfristig Geld kosten wird ?
                Wieviel? Ueber welche Zeit laeuft die Wette? Aber nich kneifen, nur weil Du wieder nuechtern bist ...
                Hmmm, sagen wir um eine GForce 8 und 3 Jahre Laufzeit ?!

                3 Jahre ist in Ordnung. Was den Einsatz betrifft, nun Du scheinst Hellseher zu sein, wenn Du schon weisst, dass es jemals eine GeForce 8 geben wird, noch dazu in drei Jahren. Aber welchen Gegenwert in Euro schaetzt Du? (Ich gehe davon aus, dass es den Euro dann auf jeden Fall noch gibt. *g*)

                Im übrigen bin immer nüchtern (auch wenn ich gerne provoziere *g*), das ist ja mein Problem. Besoffen könnte ich so manche Realitätsfremde Linux-Spinner besser ertragen.

                Na um so besser. Dann schlage ich vor, Du liest Dir jetzt nochmal(?) die Apache-Lizenz durch (http://httpd.apache.org/docs/LICENSE) und denkst nochmal drueber nach. Und dann kommst Du zurueck uns sagst mir, ob Du immer noch meinst, dass der Apache in drei Jahren Geld kostet. Und dann koennen wir gerne wetten.

                Gleich die nächste Wette: Wetten das es keine 5 Jahre dauert bis M$ sein Produktprogramm auch für Linux anbietet, damit richtig viel Geld verdient und das Zeug auch in Massen gekauft wird ?

                Du hast's aber eilig. Darueber reden wir, wenn wir die obige Wette abgeschlossen haben. ;-)

                Im übrigen ist dein Posting unterste Schublade und in keinster weise Sachlich.

                Du bist genau in der richtigen Position, um auf mangelnde Sachlichkeit hinzuweisen... ;-(

                So long

                So long

                --

    4. Hallo,

      Wenn man keine Ahnung von nix hat, sollte man die Finger von Linux lassen und sich an seinem Dasein als Win-dummie freuen.

      http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/Advocacy-6.html
      insbesondere der 5. Punkt.

      Bis zum nächsten Versuch

      Wenn jeder ihm so hilfreiche Antworten gaebe wie Du, wuerde es dazu wohl nicht kommen.
      Du bist mein Held.

      Gruss
      Thomas

  2. Moin!

    ich wollte bei mir parallel zu WINDOWS LINUX installieren. Wie in meinem Büchlein beschrieben ging ich an die Sache ran, bis zur Festplattepatitierung. Ich habe 2 Festplatten - c:\ und d:, also brauchte ich gar nicht zu partitieren, aber aus einem unverstänglichen Grunde hat der Pinguin alles, was ich auf c hatte gelöscht (samt WINDOWS).

    Oha!

    Zuerst die schlechte Nachricht: Du kannst vollkommen recht haben, und dein Rechner ist plattgemacht. Ist ist aus der Ferne und im Nachhinein schwierig festzustellen, was da nun genau nicht funktioniert hat, aber sicherlich war es nicht die Schuld von Linux (das macht nur, was du ihm sagst), sondern eine Fehlbedienung deinerseits.

    Das ist jetzt absolut nicht, was du hören willst, aber so sieht es nunmal aus. Ist extrem doof, wirft in deinen Augen absolut kein gutes Licht auf Linux, und weiterhelfen tut's dir auch erstmal nicht, aber so sieht es aus.

    Was ist jetzt zu tun? Am besten ist, wenn du uns allen die frohe Botschaft übermittelst: "Halb so schlimm, ist nur mein Zweitrechner ohne wichtige Daten gewesen, bau ich den eben wieder auf und versuch's ein zweitesmal." Irgendwie mußt du ja schließlich hier ins Forum gefunden haben, um den Katastrophenbericht zu posten.

    Dann: Was hast du alles gemacht, um Linux zu installieren. Und welche Distribution hast du genau? In Deutschland ist SuSE verbreitet, es gibt aber noch Mandrake, RedHat,... mehr fallen mir aus dem Kopf nicht ein, andere sind eher gering verbreitet.

    Linux läuft nicht! Windows ebenfalls nicht! Immer wenn ich den PC neu starten wollte kam eine Meldung, dass ich eine beliebige Taste drücken muss, um den PC neu zu starten. Zum glück hatte ich eine WINDOWS 98 Startdiskette, und mit dieser kam ich auch in dem (MS?)DOS Modus. Mit DIR stellte ich fest, dass meine Festplatte c:\ keine Dateien enthält und d:\ wurde gar nicht gefunden, ebenso wie mein CD-ROM Laufwerk! Was soll ich nun tun?

    In diesem Zusammenhang: Die zwei Festplatten machen dir das Leben schon etwas einfacher - aber partitionieren mußt du trotzdem. Wenn die Bootdiskette Laufwerk D nicht findet, dann ist das ein deutlicher Hinweis darauf, daß Laufwerk D erfolgreich für die Benutzung mit Linux vorbereitet wurde - wie weit, läßt sich von DOS aus nicht sagen.

    PS an dieser Stelle: Linux kennt keine Laufwerksbuchstaben. Die sind eine Erfindung von DOS und verstoßen (wieder mal...) gegen die Zero-One-Infinity-Rule. Warum zum Teufel darf man nur 26 Laufwerke haben?

    Deine Vorgehensweise sollte sein: Erstmal Windows wiederherstellen. Die Win98-CD ist bootfähig. Sofern dein BIOS korrekt eingestellt ist und es ermöglicht, kannst du einfach die 98-CD ins Laufwerk legen und den Rechner neu starten. Die Installation startet dann von allein.

    Ansonsten brauchst du einen CDROM-Treiber, der sich idealerweise schon vorher auf der Startdiskette hätte befinden müssen.

    Ich kann dir per Mail Treiber schicken. Du kannst auch auf den Webseiten deines CDROM-Herstellers suchen. Für IDE-CDROMs gibts zum Glück universelle Treiber, die mit allen Laufwerken aller Hersteller zusammenarbeiten (Win98 hat IIRC einen Treiber von OAK). Bei SCSI-CDROMs ist das von der SCSI-Karte abhängig und individuell zu lösen.

    Wenn Windows erstmal läuft (oder vielleicht auch nur Linux - ein Betriebssystem pro Rechner ist einfacher), dann kann's weitergehen. Windows ist aber immer vor Linux zu installieren, sonst gibts noch mehr Probleme, und Linux würde nicht mehr starten.

    PS: DER PINGUIN IST AN ALLEM SCHULD!

    Der Pinguin ist doch so niedlich, der kann garnicht Schuld sein. :)

    - Sven Rautenberg

    1. moin,

      sollte er bevor er windows wiederherstellt nicht erstmal c
      partitionieren und ein klitzekleines partitiönchen (so 20 MB)
      für /boot/ und damit für Lilo freihalten.
      Das erspart ihm IMHO einen haufen ärger

      bye eddie

      1. Moin!

        sollte er bevor er windows wiederherstellt nicht erstmal c
        partitionieren und ein klitzekleines partitiönchen (so 20 MB)
        für /boot/ und damit für Lilo freihalten.
        Das erspart ihm IMHO einen haufen ärger

        Nö, geht alles auf die zweite Festplatte. LILO kann sowas. :)

        - Sven Rautenberg

    2. Moin!

      Hi,

      ich wollte bei mir parallel zu WINDOWS LINUX installieren. Wie in meinem Büchlein beschrieben ging ich an die Sache ran, bis zur Festplattepatitierung. Ich habe 2 Festplatten - c:\ und d:, also brauchte ich gar nicht zu partitieren, aber aus einem unverstänglichen Grunde hat der Pinguin alles, was ich auf c hatte gelöscht (samt WINDOWS).

      Oha!

      Zuerst die schlechte Nachricht: Du kannst vollkommen recht haben, und dein Rechner ist plattgemacht. Ist ist aus der Ferne und im Nachhinein schwierig festzustellen, was da nun genau nicht funktioniert hat, aber sicherlich war es nicht die Schuld von Linux (das macht nur, was du ihm sagst), sondern eine Fehlbedienung deinerseits.

      Das ist jetzt absolut nicht, was du hören willst, aber so sieht es nunmal aus. Ist extrem doof, wirft in deinen Augen absolut kein gutes Licht auf Linux, und weiterhelfen tut's dir auch erstmal nicht, aber so sieht es aus.

      Was ist jetzt zu tun? Am besten ist, wenn du uns allen die frohe Botschaft übermittelst: "Halb so schlimm, ist nur mein Zweitrechner ohne wichtige Daten gewesen, bau ich den eben wieder auf und versuch's ein zweitesmal."

      Da waren alle meine selbstprogrammierten JAVA-Programme und alle meine HTML-Projekte.

      Irgendwie mußt du ja schließlich hier ins Forum gefunden haben, um den Katastrophenbericht zu posten.
      Ja, ich bin an den Bürorechner gegangen, das ist der einzige im Hause der einen Internet-Anschluss hat.

      Dann: Was hast du alles gemacht, um Linux zu installieren. Und welche Distribution hast du genau? In Deutschland ist SuSE verbreitet, es gibt aber noch Mandrake, RedHat,... mehr fallen mir aus dem Kopf nicht ein, andere sind eher gering verbreitet.

      Ich habe die SuSE Distribution.

      Linux läuft nicht! Windows ebenfalls nicht! Immer wenn ich den PC neu starten wollte kam eine Meldung, dass ich eine beliebige Taste drücken muss, um den PC neu zu starten. Zum glück hatte ich eine WINDOWS 98 Startdiskette, und mit dieser kam ich auch in dem (MS?)DOS Modus. Mit DIR stellte ich fest, dass meine Festplatte c:\ keine Dateien enthält und d:\ wurde gar nicht gefunden, ebenso wie mein CD-ROM Laufwerk! Was soll ich nun tun?

      In diesem Zusammenhang: Die zwei Festplatten machen dir das Leben schon etwas einfacher - aber partitionieren mußt du trotzdem. Wenn die Bootdiskette Laufwerk D nicht findet, dann ist das ein deutlicher Hinweis darauf, daß Laufwerk D erfolgreich für die Benutzung mit Linux vorbereitet wurde - wie weit, läßt sich von DOS aus nicht sagen.

      PS an dieser Stelle: Linux kennt keine Laufwerksbuchstaben. Die sind eine Erfindung von DOS und verstoßen (wieder mal...) gegen die Zero-One-Infinity-Rule. Warum zum Teufel darf man nur 26 Laufwerke haben?

      Deine Vorgehensweise sollte sein: Erstmal Windows wiederherstellen. Die Win98-CD ist bootfähig. Sofern dein BIOS korrekt eingestellt ist und es ermöglicht, kannst du einfach die 98-CD ins Laufwerk legen und den Rechner neu starten. Die Installation startet dann von allein.

      Ansonsten brauchst du einen CDROM-Treiber, der sich idealerweise schon vorher auf der Startdiskette hätte befinden müssen.

      Ich kann dir per Mail Treiber schicken. Du kannst auch auf den Webseiten deines CDROM-Herstellers suchen. Für IDE-CDROMs gibts zum Glück universelle Treiber, die mit allen Laufwerken aller Hersteller zusammenarbeiten (Win98 hat IIRC einen Treiber von OAK). Bei SCSI-CDROMs ist das von der SCSI-Karte abhängig und individuell zu lösen.

      Wenn Windows erstmal läuft (oder vielleicht auch nur Linux - ein Betriebssystem pro Rechner ist einfacher), dann kann's weitergehen. Windows ist aber immer vor Linux zu installieren, sonst gibts noch mehr Probleme, und Linux würde nicht mehr starten.

      PS: DER PINGUIN IST AN ALLEM SCHULD!

      Der Pinguin ist doch so niedlich, der kann garnicht Schuld sein. :)

      Der Pinguin lächelt, denn er weiß: Das Böse siegt immer!

      Ich habe mir überlegt, ob man auf den Rechner nicht Windows 3.11 installieren könnt, diesen dann ortendlich formatieren und Windwos 98 instellieren, aber ich finde keine Windows 3.11 Disketten (habe sie warscheinlich überspielt)

      Würde das gehen?

      Danke, Dmitri

      1. Sup!

        Da waren alle meine selbstprogrammierten JAVA-Programme und alle meine HTML-Projekte.

        Ah-oh...!

        _Normalerweise_ werden die Festplatten nicht wirklich formatiert, wenn sie repartitioniert werden, evtl. solltest Du mal Ausschau halten, ob Du nicht "Tiramisu" von Ontrack irgendwo auftreiben kannst - das findet die meisten Daten wieder. Ich hatte da mal CIH und Anti-CMOS-C auf meiner Platte, die haben ganze Arbeit geleistet, aber Tiramisu hat fast alles gerettet. Sowieso habe ich gestern noch alle wichtigen Daten auf die nächste Session einer CD-R gebrannt (jaja, wunderbar, tolle Rede, Bio, ich weiss... aber aus Schaden wird man klug!)

        Am besten installierst Du also zur Rettung der Daten die kaputte Platte (die, wo die Daten draufwaren) und eine mindestens gleich grosse, leere Platte in einem lauffähigen Rechner und startest Tiramisu - das passt auf eine einzige Diskette, und man findet es auch im Internet *HUST* - aber natürlich sollte man es besser kaufen - so wie ich das natürlich getan habe - ist ganz billig, nur 600€ oder so. Ausserdem gibt es natürlich schon das Nachfolgeprogramm von Tiramisu - wie auch immer das heisst.

        Ich habe die SuSE Distribution.

        Lass mich raten - Du hast dann einfach "ohne partitionieren" gewählt, und SuSE hat dann die Partitionierung für Dich übernommen. Da steht auch irgendwo, daß sie dann die ganze Platte nehmen, da bin ich mir ganz sicher, und normalerweise überschreiben sie auch kein Windows, sondern warnen davor. Naja, man kann nie wissen, aber wahrscheinlich hast Du doch was falsch gemacht.

        Ansonsten brauchst du einen CDROM-Treiber, der sich idealerweise schon vorher auf der Startdiskette hätte befinden müssen.

        Yo! Die Dinger heissen meistens dingsbums.sys (bei mir hit-ide.sys oder mitsumi.sys) und gehören auf die Startdiskette. Bei den meisten OEM-Rechnern ist kein oder nur der generische Treiber auf der Win-Install-Diskette, sofern man überhaupt eine bekommen hat (jaja - dank M$ kriegt man ja oft nur eine Recovery CD heutzutage). Der Treiber sollte aber auf diese Diskette, und muss natürlich in der config.sys eingetragen sein.

        Der Pinguin lächelt, denn er weiß: Das Böse siegt immer!

        Nein, das ist El Cattivo, und Tux hört sich gar nicht nach El Cattivo an.
        Vielleicht war es eher so eine Kooperation zwischen El SuSE und El Dimitri, die da zugeschlagen hat. Ausserdem hat Pin-gu-in zwei Silben zuviel, um ins Versmaß zu passen ;-)

        Gruesse,

        Bio

        1. Sup!

          Da waren alle meine selbstprogrammierten JAVA-Programme und alle meine HTML-Projekte.

          Ah-oh...!

          _Normalerweise_ werden die Festplatten nicht wirklich formatiert, wenn sie repartitioniert werden, evtl. solltest Du mal Ausschau halten, ob Du nicht "Tiramisu" von Ontrack irgendwo auftreiben kannst - das findet die meisten Daten wieder. Ich hatte da mal CIH und Anti-CMOS-C auf meiner Platte, die haben ganze Arbeit geleistet, aber Tiramisu hat fast alles gerettet. Sowieso habe ich gestern noch alle wichtigen Daten auf die nächste Session einer CD-R gebrannt (jaja, wunderbar, tolle Rede, Bio, ich weiss... aber aus Schaden wird man klug!)

          Am besten installierst Du also zur Rettung der Daten die kaputte Platte (die, wo die Daten draufwaren) und eine mindestens gleich grosse, leere Platte in einem lauffähigen Rechner und startest Tiramisu - das passt auf eine einzige Diskette, und man findet es auch im Internet *HUST* - aber natürlich sollte man es besser kaufen - so wie ich das natürlich getan habe - ist ganz billig, nur 600€ oder so. Ausserdem gibt es natürlich schon das Nachfolgeprogramm von Tiramisu - wie auch immer das heisst.

          Ich habe die SuSE Distribution.

          Lass mich raten - Du hast dann einfach "ohne partitionieren" gewählt, und SuSE hat dann die Partitionierung für Dich übernommen. Da steht auch irgendwo, daß sie dann die ganze Platte nehmen, da bin ich mir ganz sicher, und normalerweise überschreiben sie auch kein Windows, sondern warnen davor. Naja, man kann nie wissen, aber wahrscheinlich hast Du doch was falsch gemacht.

          Wenn ich ehrlich bin, weiss ich es nicht so genau, und zwar weil ich zuerst die Festplatten selber auswählen wollte, aber da kam jedesmal ein rotes Fenster wo stand irgendwas von "/" und das ging nicht, also habe ich es dem Rechner überlassen ... kluge Entscheidung. LINUX lief, ich habe mich registriert, wobei der mich warnte, dass Großbuchstaben im Benutzernamen ungesund seien, aber daran kann es ja nicht liegen! Beim laden habe ich entdeckt, dass irgendwas mit Graphic nicht geladen werden konnte ... das kann auch nicht der Fehler sein. Das schlimmste war aber, dass der PINGUIN keine Kommandos verstand. (Wusstest du, dass der PERL-Interpreter und Apache schon zu LINUX dazugehören?) Ich wollte den PC neu starten, mit reboot now, das gin nicht, also habe ich ihn ausgemacht und dann wieder angemacht, die BOOT-Diskette reingelegt und (es blieb mir nichts anderes übrig) neu installiert, jetzt konnte ich mich nicht mal neu registrieren und mein Passwort stimmte nicht mehr ... der Pinguin, der dumme!

          Neu gestartet (BIOS funktioniert), WINDOWS-Startdiskette rein und den Rest habe ich im eigentlichen Beitrag geschildert.

          Ansonsten brauchst du einen CDROM-Treiber, der sich idealerweise schon vorher auf der Startdiskette hätte befinden müssen.

          Sven wollte sie mir schicken, aber irgendwie habe ich sie nicht gekriegt ;-(

          Yo! Die Dinger heissen meistens dingsbums.sys (bei mir hit-ide.sys oder mitsumi.sys) und gehören auf die Startdiskette. Bei den meisten OEM-Rechnern ist kein oder nur der generische Treiber auf der Win-Install-Diskette, sofern man überhaupt eine bekommen hat (jaja - dank M$ kriegt man ja oft nur eine Recovery CD heutzutage). Der Treiber sollte aber auf diese Diskette, und muss natürlich in der config.sys eingetragen sein.

          Ich habe die Diskette nicht selber erstellt, sondern von WINDOWS erstellen lassen ... ist nicht drauf!

          Der Pinguin lächelt, denn er weiß: Das Böse siegt immer!

          Nein, das ist El Cattivo, und Tux hört sich gar nicht nach El Cattivo an.
          Vielleicht war es eher so eine Kooperation zwischen El SuSE und El Dimitri, die da zugeschlagen hat. Ausserdem hat Pin-gu-in zwei Silben zuviel, um ins Versmaß zu passen ;-)

          Gruß Dmitri

          1. Moin!

            Sven wollte sie mir schicken, aber irgendwie habe ich sie nicht gekriegt ;-(

            Du Nase, sag doch einfach, daß du mein Angebot annimmst. Ich schrieb "ich kann sie dir schicken", nicht "ich schicke sie dir und mülle damit deine Mailbox voll und achte nicht drauf, ob der Download bei dir zehn Stunden dauert."

            So riesig sind die Treiber zwar nicht, aber fremder Leute Mailbox ist mir heilig, da schicke ich nicht unaufgefordert Binardateien hin.

            - Sven Rautenberg

            PS: Treiber ist unterwegs.

  3. Moin

    ich wollte bei mir parallel zu WINDOWS LINUX installieren. Wie in meinem Büchlein beschrieben ging ich an die Sache ran, bis zur Festplattepatitierung. Ich habe 2 Festplatten - c:\ und d:, also brauchte ich gar nicht zu partitieren, aber aus einem unverstänglichen Grunde hat der Pinguin alles, was ich auf c hatte gelöscht (samt WINDOWS). Linux läuft nicht! Windows ebenfalls nicht! Immer wenn ich den PC neu starten wollte kam eine Meldung, dass ich eine beliebige Taste drücken muss, um den PC neu zu starten. Zum glück hatte ich eine WINDOWS 98 Startdiskette, und mit dieser kam ich auch in dem (MS?)DOS Modus. Mit DIR stellte ich fest, dass meine Festplatte c:\ keine Dateien enthält und d:\ wurde gar nicht gefunden, ebenso wie mein CD-ROM Laufwerk! Was soll ich nun tun?

    Dazu wäre es zunächst _extrem_ hilfreich zu wissen, welche Distribution du einsetzt, welchen Anweisungen aus welchem Büchlein du gefolgt bist und vor allem was du gemacht hast. Wenn auf dem Bildschirm steht "Warnung! Wenn sie OK drücken werden alle Daten auf /dev/hda1 gelöscht!", dann meint der Computer das in der Regel auch ernst. Und mir ist noch kein Installationsprogramm untergekommen, was irgendwas kaputt macht, ohne vorher zu fragen.

    Ausserdem: Wie weit bist du mit der Installation gekommen? Hast du schon Pakete eingespielt? Wenn noch keine Daten eingespielt wurden, sondern du nach der Partitionierung abgebrochen hast, könnte man die Partitionstabelle _eventuell_ wiederherstellen.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin

    1. Moin

      ich wollte bei mir parallel zu WINDOWS LINUX installieren. Wie in meinem Büchlein beschrieben ging ich an die Sache ran, bis zur Festplattepatitierung. Ich habe 2 Festplatten - c:\ und d:, also brauchte ich gar nicht zu partitieren, aber aus einem unverstänglichen Grunde hat der Pinguin alles, was ich auf c hatte gelöscht (samt WINDOWS). Linux läuft nicht! Windows ebenfalls nicht! Immer wenn ich den PC neu starten wollte kam eine Meldung, dass ich eine beliebige Taste drücken muss, um den PC neu zu starten. Zum glück hatte ich eine WINDOWS 98 Startdiskette, und mit dieser kam ich auch in dem (MS?)DOS Modus. Mit DIR stellte ich fest, dass meine Festplatte c:\ keine Dateien enthält und d:\ wurde gar nicht gefunden, ebenso wie mein CD-ROM Laufwerk! Was soll ich nun tun?

      Dazu wäre es zunächst _extrem_ hilfreich zu wissen, welche Distribution du einsetzt, welchen Anweisungen aus welchem Büchlein du gefolgt bist und vor allem was du gemacht hast. Wenn auf dem Bildschirm steht "Warnung! Wenn sie OK drücken werden alle Daten auf /dev/hda1 gelöscht!", dann meint der Computer das in der Regel auch ernst. Und mir ist noch kein Installationsprogramm untergekommen, was irgendwas kaputt macht, ohne vorher zu fragen.

      Autsch, jetzt fällts mir auf: Da war mal so ein Rotes Fenster (ich benutze die SuSE Distrib.) wo stand, dass alle Daten verloren gehen, wenn ich auf JA gehe, aber ich habe angenommen, dass er nicht auf die Festplatte C: Linux installieren will, sondern auf D:, die habe ich vorher sowieso gereinigt und für Linux vorbereitet. Da stand, dass das eine Programm mit L...irgendwas sich selber um die Festplattenaufteilung kümmert ... dumm gelaufen!

      Ausserdem: Wie weit bist du mit der Installation gekommen? Hast du schon Pakete eingespielt? Wenn noch keine Daten eingespielt wurden, sondern du nach der Partitionierung abgebrochen hast, könnte man die Partitionstabelle _eventuell_ wiederherstellen.

      Ich habe zuerst BOOT und ROOT Disketten erstellt, den Rechner heruntergefahren und von der Diskette wieder Starten lassen, und dann war schon das Installationsprogramm da.

      --
      Henryk Plötz
      Grüße aus Berlin

      1. Moin

        Autsch, jetzt fällts mir auf: Da war mal so ein Rotes Fenster (ich benutze die SuSE Distrib.) wo stand, dass alle Daten verloren gehen, wenn ich auf JA gehe, aber ich habe angenommen, dass er nicht auf die Festplatte C: Linux installieren will, sondern auf D:, die habe ich vorher sowieso gereinigt und für Linux vorbereitet. Da stand, dass das eine Programm mit L...irgendwas sich selber um die Festplattenaufteilung kümmert ... dumm gelaufen!

        Wie gesagt: Linux kennt keine Laufwerksbuchstaben sondern spricht Laufwerke mit Gerätenamen an (das sollte auch alles in dem Stück totes Holz stehen, das zu der Distribution dazugehört). Es ist schon ein bisschen her, dass ich das Installationsprogramm das letzte Mal gesehen habe (Linux muss man nicht alle 6 Monate neu installieren), aber ich glaube bei Suse war das auch alles auf den Schirmen ganz gut zu sehen, zumal sie fast überall zusätzlich zum Gerätenamen den DOS-Laufwerksbuchstaben rangeschrieben haben.

        Ich habe zuerst BOOT und ROOT Disketten erstellt, den Rechner heruntergefahren und von der Diskette wieder Starten lassen, und dann war schon das Installationsprogramm da.

        Das ist nicht das interessante. Interessant ist, ob schon ein Dateisystem erstellt wurde und Daten eingespielt wurden. Wenn ja, kann dir vermutlich nur noch das Programm was Bio erwähnte oder ein vergleichbares helfen. Wenn nein, stehen die Chancen gut, dass man es mit gpart wieder hinbekommt.

        Falls du eine lokale Linux User Group hast, solltest du dich an die wenden(http://www.linux.org/groups/), da sind oft sehr hilfsbereite Leute die dir weiterhelfen können. Ansonsten solltest du die Festplatte wo deine wichtigen Daten drauf waren erstmal vorsichtshalber ausbauen. Dann installierst du Linux auf der verbleibenden Platte (das Handbuch vor jedem roten Bildschirm zu lesen ist eine gute Idee) und achtest darauf dass du gpart mitinstallierst.

        Wenn das dann alles klappt und läuft, bindest du die beiseite gelegte Platte als zweite Platte ein (ggbf. umjumpern) und bootest dein Linux-System. Von dort aus müsste man mit gpart die Partitionstabelle wiederherstellen können. So würde ich es machen. Theoretisch.

        --
        Henryk Plötz
        Grüße aus Berlin

    2. Hi Henryk!

      Und mir ist noch kein Installationsprogramm untergekommen, was irgendwas kaputt macht, ohne vorher zu fragen.

      *Mir* schon! Naemlich das von Windows 2000, welches nicht nur ohne zu fragen, sondern sogar ohne einem das auch nur *mitzuteilen* saemtliche vorhandenen NTFS4-Partitionen zerstoert! Folge: WinNT4 faehrt nicht mehr hoch --> komplette Neuinstallation (diesmal immer mit Linux Images erstellt).

      So long

  4. Hallo,

    zusaetzlich zu all den Tips, die hier schon gegeben wurden (das Posting von Pichler dabei ignorieren, nicht jeder hat so eine Mutter wie er/sie, die einem Linux-Kenntnisse schon mit der Muttermilch verpasst):
    Da Du das Buch von Suse hast, hast Du die Distribution wohl gekauft. Ich kenne die genauen Bedingungen nicht, aber sind da nicht 3 Monate Support mit drin? Also mal nachsehen und dann da anrufen:
    http://www.suse.de/de/support/inst_support/index.html

    Die Jungs und Maedels bei Suse kennen ihr Installationsystem besser als die meisten hier und koennen mit Deinen Beschreibungen dementsprechend auch mehr anfangen.

    Wobei ich vermute, dass in besagtem Buch auch was steht in der Art:
    Erst Daten sichern, dann installieren; dann weisst Du es fuer naechste Mal.

    Gruss und viel Glueck

    Thomas W.

    1. Hi,

      Hallo,

      zusaetzlich zu all den Tips, die hier schon gegeben wurden (das Posting von Pichler dabei ignorieren, nicht jeder hat so eine Mutter wie er/sie, die einem Linux-Kenntnisse schon mit der Muttermilch verpasst):
      Da Du das Buch von Suse hast, hast Du die Distribution wohl gekauft.

      Nein, das Buch habe ich von der Stadtbücherei, und eigentlich wollte ich LINUX zuerst kennenlernen.

      Ich kenne die genauen Bedingungen nicht, aber sind da nicht 3 Monate Support mit drin? Also mal nachsehen und dann da anrufen:

      http://www.suse.de/de/support/inst_support/index.html

      Die Jungs und Maedels bei Suse kennen ihr Installationsystem besser als die meisten hier und koennen mit Deinen Beschreibungen dementsprechend auch mehr anfangen.

      Wobei ich vermute, dass in besagtem Buch auch was steht in der Art:
      Erst Daten sichern, dann installieren; dann weisst Du es fuer naechste Mal.

      Gruss und viel Glueck

      Thomas W.

      Gruß Dmitri

  5. Moin!
    Also ich habe da auch so meine Problemchen gehabt, auch alles weg aber ich hatte in weiser Voraussicht alles gesichert:-)
    Bei mir scheitert alles an den Partitionen, hab das bis heute nicht hinbekommenund warte bis ich mir demnächst ne 2. Platte zulege.
    Also wenn alles weg ist würde ich empfehlen Linux neu auf C: zu installieren, und alles neu formatieren. Vielleicht sogar die 2. Platte rausnehmen, aber das wäre so eine Nix-Wisser-Andreas-Spezifische Lösung, und die erst wenn Linux läuft wieder anschließen und darauf denn Windows zu installieren.(oder vielleicht doch lieber umgekehrt:-)
    Jedenfalls als Linux zwischenzeitlich lief war ich schwer begeistert! Nur das mit Parallel scheint nicht ganz einfach zu sein.
    Grüße
      Andreas