Sven Rautenberg: PopUp öffnen wenn Seite aus best. Verzeichniss aufgerufen wird.

Beitrag lesen

Moin!

der sinn des ganzen liegt im zweck der seite: es handelt sich um die intranetdarstellung eines qualitätsmanagementsystems - dort sind einige seiten absolut verbindlich - andere eben nicht (obwohl die natürlich auch gepflegt werden)

Dann muß das aber andersherum geschehen. Du solltest nicht die Unwichtigkeit betonen, sondern die Wichtigkeit. Dinge, die absolut unverzichtbar verbindlich einzuhalten sind, sind deutlich hervorzuheben. Die optionalen Dinge hingegen sind ja nicht dazu da, dass man sie komplett ignoriert (dann könnte man sie auch komplett weglassen), sondern sie sind ergänzend da, und sie ebenfalls noch zu beachten wäre durchaus wünschenswert.

Dass du derzeit in deinen zu kennzeichnenden Seiten auch PDFs drinhast, macht die Sache sowieso nicht leichter. PDFs können keine Popups öffnen.

Zum Öffnen eines Popups ist immer eine Clientseitige Skriptsprache (üblich: Javascript) notwendig, weil nur der Browser überhaupt weiß und organisiert, ob er Popups aufmachen kann, und wie das bei seinem Betriebssystem geht. Serverseitig kannst du lediglich in HTML eingebetteten Code ausgeben, welcher den Browser zu solchen Aktionen veranlaßt. Deshalb sind PDFs auch das Problem, denn ein Direktlink auf die Datei wird niemals ein javascriptgeneriertes Popup öffnen. Du müßtest stattdessen eine eigenständige HTML-Datei erstellen, die das erledigt, und dann ihrerseits weiter auf das PDF linkt. Bedenke: PDFs werden nicht zwingend im Browser angezeigt - manche Menschen speichern sie sich absichtlich auf Festplatte, um sie lokal zu öffnen, bei anderen geht der Acrobat Reader aufgrund der Konfiguration extern auf.

Und zu allem Überfluss: Menschen setzen auf für sie relevante Informationen auch gerne mal Bookmarks. Ein Bookmark direkt auf ein PDF würde niemals mehr das Popup auslösen, weil die vorgelagerte HTML-Seite nicht geladen würde.

Du hast also ohnehin Aufwand. Es gibt keine einfache Lösung. Entweder generierst du das Intranet dynamisch - dann kann man in alle relevanten Seiten eine Popup-Generierung dynamisch reinschreiben, das wäre sicherlich leicht programmiert. Deluxe-Versionen, wie sie Tom anspricht, wären ebenfalls möglich.

Oder du hast statische Seiten. Dann mußt du die alle manuell (geht ja aber im Prinzip auch automatisterbar - Stichwort: Dateiübergreifendes Suchen/Ersetzen) um irgendetwas ergänzen, sei es Code für das Popup, oder die dann in der Seite enthaltene textliche Info über die Irrelevanz.

PDFs fallen so oder so heraus, weil sie einer Sonderbehandlung bedürfen - auf die eine oder andere Art.

Definitive Aussage von mir bleibt aber: Es gibt keinerlei Möglichkeit, nur durch ".htaccess" den Server zu veranlassen, Inhalte in einem bestimmten Verzeichnis nur mit gleichzeitigem Öffnen eines Info-Popups auszuliefern.

- Sven Rautenberg