azok: absolut oder relativ?

hi!

so, nach wunderschönen 10 tagen großbritannien bin ich nun wieder zurück. und habe auch gleich eine frage.

  • es ist wieder das problem, dass mich bei meiner seite schon lange stört, nämlich die unterschiedliche browserdarstellung, was meiner meinung nach auf die verwendeten größen 'em' zurück zuführen ist. nun, nach langem hin und her überlegen, dachte ich mir, ob es einfacher bzw. sinnvoller sei, absolute größen zu verwenden z.b. px.

ist dies sinnvoller, oder soll ich mich mit em weiter 'spielen'?

http://djcrackman.net/usr/chopin/index.php?id=00

lg
azok

--
Murphys Law: "Alles Schöne im Leben ist entweder illegal, ungesetzlich oder es macht dick."
Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:] js:| ch:( sh:) mo:) zu:)
  1. Hallo azok

    ... die unterschiedliche browserdarstellung

    Welche meinst du, in welchen Browsern?

    ... einfacher bzw. sinnvoller sei, absolute größen zu verwenden z.b. px.

    Und was soll dadurch einheitlicher werden?

    Auf Wiederlesen
    Detlef

    --
    - Wissen ist gut
    - Können ist besser
    - aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!
    1. hi!»» Hallo azok

      ... die unterschiedliche browserdarstellung

      Welche meinst du, in welchen Browsern?

      z.b. in opera 7.23, da ist rechts der abstand zwischen den rahmen zu breit. oder ähnliches in IE 5

      Und was soll dadurch einheitlicher werden?

      eigentlich nichts. - ich dachte nur, ob es dadurch für die IE's vl. leichter wird, da ich bei diesen immer extra-stylesheets verwenden muss.

      lg
      azok

      --
      Murphys Law: "Alles Schöne im Leben ist entweder illegal, ungesetzlich oder es macht dick."
      Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:] js:| ch:( sh:) mo:) zu:)
      1. Hallo azok

        Welche meinst du, in welchen Browsern?

        z.b. in opera 7.23, da ist rechts der abstand zwischen den rahmen zu breit. oder ähnliches in IE 5

        Hast du alle margins und paddings auf die von dir gewünschten Werte gesetzt,
        oder verlässt du dich darauf, dass die Browser-CSS zufällig deine Werte
        verwendet.

        eigentlich nichts. - ich dachte nur, ob es dadurch für die IE's vl. leichter wird, da ich bei diesen immer extra-stylesheets verwenden muss.

        Kaum
        Dieser Aufwand ist mit Sicherheit nicht in der Verwendung von em begründet.

        Was mir auffällt ist z.B.:

        Du willst die Seite zentrieren, welchen Sinn hat da in der ie.css
        #frame {
        margin-left:8.5em;
         (http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/css/ausrichtung/index.htm)?

        Du gleichst einiges extra für IE aus, statt generell die von dir gewünschten
        Werte zu setzen.
        (Vielleicht, weil Mozilla zufällig die richtigen in seinem Browse-CSS
        hat?)

        Warum gibt es bei dir nur mehrmals <h1>?
        Sind alle so ausgezeichneten Elemente die Überschrift 1.Ordnung deiner Seite?

        Noch ein Tipp:
        statt
        font-size:101%
        besser
        font-size:100.01%
        Bei 101% gibt es einen Bug (afaik in einem Safari).

        Auf Wiederlesen
        Detlef

        --
        - Wissen ist gut
        - Können ist besser
        - aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!
        1. hi!

          Du willst die Seite zentrieren, welchen Sinn hat da in der ie.css
          #frame {
          margin-left:8.5em;

          das war eine 'notlösung', da sich der ie weigert(e) mir die div-ebene zu zentrieren...

          Warum gibt es bei dir nur mehrmals <h1>?
          Sind alle so ausgezeichneten Elemente die Überschrift 1.Ordnung deiner Seite?

          das war mir bisher noch nicht aufgefallen. - danke!

          lg
          azok

          --
          Murphys Law: "Alles Schöne im Leben ist entweder illegal, ungesetzlich oder es macht dick."
          Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:] js:| ch:( sh:) mo:) zu:)
  2. Hallo.

    ist dies sinnvoller, oder soll ich mich mit em weiter 'spielen'?

    Nein, du solltest "em" _verwenden_. Die Verantwortung für eine annähernd gleiche Darstellung verschiebst du damit freundlicherweise auf die Seite des Betrachters, was ich für sehr positiv halte.
    MfG, at

    1. Hi,

      Nein, du solltest "em" _verwenden_. Die Verantwortung für eine annähernd gleiche Darstellung verschiebst du damit freundlicherweise auf die Seite des Betrachters, was ich für sehr positiv halte.

      <zustimm />

      du kannst dein HTML aber mal nach "leerzeichen leichen" durchkämmen. Einige Browser tendieren dazu, die Zeilenumbrüche z.B. zwischen zwei (theoretisch) angrenzenden
      <p>bla</p>
      <p>blubb</p>
      it der Schriftgröße ihres Parents zu rendern. Wäre das z.B. ein
      <div>
      <p>bla</p>
      <p>blubb</p>
      </div>
      dann kann es passieren, dass die Rändern der <p> abhängig von der font-größe des Papa-DIVs bestimmt werden, weil da ja eben noch ein "whitespace" drinsteht, insbesondere wenn sich fürs DIV die Schriftgröße auch runter-vererbt.
      Es ist zwar egal ob eine Leerzeile oder dreissig Einrückungen; es bleibt ein "Whitespace" und das hat eben bestimmte Font-Angaben.

      Entsprechend sorge auch dafür, margin und padding (wie schon erwähnt wurde) besonderes bei "Kontainer-Elementen" plattzubügeln um derlei Irritation zu vermeiden.

      Mit den Gecko-Browsern und dem DOM-Inspector kannst du evtl. den ein oder anderen Übeltäter herausfinden, indem du dir dort die kumulierten CSS Eigenschaften anzeigen lässt.

      Viel Spaß,
      CirTap

  3. Hi,

    ist dies sinnvoller, oder soll ich mich mit em weiter 'spielen'?

    ich würde insbesondere auch mal krumme Werte ausprobieren, z.B. 0.83em statt 0.8em oder 0.91em statt 0.9em.

    freundliche Grüße
    Ingo