Zeromancer: Apache einrichten nach wampp

Hallo,

ich habe mir grad Apache 2.0.52 von apache.org geladen. Ich habe vorher mit minixampp und xampp gearbeitet. Diese Ordner habe ich im Vorfeld einfach gelöscht, da ich keine Uninstall-Funktion gefunden habe.

Habe dann Apache installiert und jeweils 127.0.0.1 sowie meine Email eingegeben.

Wenn ich danach die localhost aufrufe, öffnet sich http://localhost/xampp/splash.php.

Was muss ich noch alles bereinigen? Was kann ich dagegen tun?
Vielen Dank schon mal.

Mit freundlichen Grüßen

André

--
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
  1. Hallo,

    unten rechts steht zum Beispiel 'running 1 of 2 Apache services', Apache und Apache2. Den Apache habe ich unter 'Dienste' auf 'deaktiviert' gesetzt. Der Apache2 startet automatisch.

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    --
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
    Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
  2. Hallo,

    ich habe jetzt Apache2 über die Systemsteuerung/Software deinstalliert und neu installiert. Bin dabei nach http://www.bananajoe.de/wamp2_install.html gegangen und die succesful-installiert-Meldung erscheint. Aber weiterhin wird bei http://localhost die Seite http://localhost/xampp/splash.php versucht zu finden...

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    --
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
    Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
    1. Moin!

      Aber weiterhin wird bei http://localhost die Seite http://localhost/xampp/splash.php versucht zu finden...

      Lösche mal den Browser- Cache. Vermutlich hat der irgenwas gecached, was die Umleitung auslöst.
      Die alten config- Dateien sollten ja weg sein und in der Registry legt der Indianer meines Wissns nach nichts ab.

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      1. Hallo,

        Lösche mal den Browser- Cache. Vermutlich hat der irgenwas gecached, was die Umleitung auslöst.
        Die alten config- Dateien sollten ja weg sein und in der Registry legt der Indianer meines Wissns nach nichts ab.

        Firma dankt! Ein Problem weniger. Firefox holt aber auch alles aus'm Cache. Trotz F5 bekam ich vorher keine Aktualisierung. Danke.

        Mit freundlichen Grüßen

        André

        --
        http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
        Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
      2. hallo fastix®,

        in der Registry legt der Indianer meines Wissns nach nichts ab.

        Doch, das tut er, wenn auch nicht allzuviel. Schau mal unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Apache Group nach sowie unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Apache2

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

  3. Hallo,

    Wenn ich danach die localhost aufrufe, öffnet sich http://localhost/xampp/splash.php.

    Hast du schonmal DocumentRoot irgendwo anders hin gesetzt
    und dann den Apachen neu gestartet?

    Gruß
    Alexander Brock

    --
    SelfCode: ie:{ fl:{ br:> va:) ls:# fo:) rl:( n4:( ss:| de:> js:( ch:| sh:( mo:) zu:}
    http://againsttcpa.com
    1. Hallo,

      Hast du schonmal DocumentRoot irgendwo anders hin gesetzt
      und dann den Apachen neu gestartet?

      DocumentRoot wird doch in der config festgelegt? Diese wird mit Apache2 angelegt? Da dieser neu installiert wurde, sah/sehe ich da kein Problem.

      Würde erst mal damit anfangen wollen den Apache als Dienst zu entfernen, möchte aber keine Fehler machen. Ich habe ja dann immer noch den Apache2.

      Ich frage mich nur, woher der Browser die angegebene URL hat (http://localhost/xampp.. ? Ich habe im Ordner htdocs auch keine index.html! Da muss ich doch grundlegend was versaut haben?!

      Mit freundlichen Grüßen

      André

      --
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
      Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
      1. Moin!

        Ich frage mich nur, woher der Browser die angegebene URL hat (http://localhost/xampp.. ? Ich habe im Ordner htdocs auch keine index.html! Da muss ich doch grundlegend was versaut haben?!

        Siehe unten.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
  4. hallo André,

    ich habe mir grad Apache 2.0.52 von apache.org geladen. Ich habe vorher mit minixampp und xampp gearbeitet. Diese Ordner habe ich im Vorfeld einfach gelöscht, da ich keine Uninstall-Funktion gefunden habe.

    Dann hast du Pech gehabt bzw. irgendwas falsch gemacht. Diese "bundles", die du vorher hattest, verewigen sich unter anderem auch in der registry und wenn ich es richtig im Gedächtnis habe, können auch noch an anderen Stellen Spuren übrigbleiben. Wenn du sie wirklich loswerden möchtest, mußt du nicht nur diese Ordner löschen und natürlich den Papierkorb leeren, sondern auch in der registry alle Einträge für Apache, mySQL usw. entfernen.

    Habe dann Apache installiert und jeweils 127.0.0.1 sowie meine Email eingegeben.
    Wenn ich danach die localhost aufrufe, öffnet sich http://localhost/xampp/splash.php.

    Dann war deine Löschung nicht vollständig.

    Was muss ich noch alles bereinigen? Was kann ich dagegen tun?

    Das System gründlich säubern: alle temporären Dateien wegwerfen, Cache auskehren, Laufwerksbereinigung (WindowsXP) durchführen, die registry von Hand aufräumen, alle Laufwerke zweimal defragmentieren. Und zuletzt natürlich Rechner neu starten.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Moin!

      alle Laufwerke zweimal defragmentieren. Und zuletzt natürlich Rechner neu starten.

      Du hast an einem Microsoft- Windows- Supporter- Seminar teilgenommen?

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      1. hi,

        Du hast an einem Microsoft- Windows- Supporter- Seminar teilgenommen?

        Ich betrachte das Forum als permanentes Seminar.

        ;-)

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

  5. Hallo,

    sehr schön, der Apache läuft. Wenn ich nun den Anweisungen auf bananajoe.de weiter folge und meine virtuellen hosts einrichten möchte versuche ich dies folgendermaßen:

    hosts:
    --------

    Zum Beispiel:

    #      102.54.94.97     rhino.acme.com          # Quellserver
    #       38.25.63.10     x.acme.com              # x-Clienthost

    127.0.0.1       localhost
    127.0.0.1       www.bbl.test
    127.0.0.1       andre
    127.0.0.1       ferienlager

    httpd.config:
    ---------------

    Use name-based virtual hosting.

    NameVirtualHost 127.0.0.1

    VirtualHost example:

    Almost any Apache directive may go into a VirtualHost container.

    The first VirtualHost section is used for requests without a known

    server name.

    <VirtualHost www.bbl.test>
        DocumentRoot "C:/www/landjugend"
        ServerName www.bbl.test
    </VirtualHost>

    ----------------------------------------------------
    Mehr habe ich nicht angepasst oder verändert.

    Und was soll ich sagen, es funktioniert noch nicht. Irgendwas habe ich wahrscheinlich vergessen. Kann mir nochmals jemand helfend unter die Arme greifen? Ja ich weiß, dass das schon x-mal durchgekaut wurde und ja, ich habe Megabyte an Daten aus'm Archiv und von Google auf meiner Platte, aber nein, ich verstehe ein paar Sachen nicht und komme nicht weiter.

    Ziel ist es, drei bis vier virtuelle Hosts einzurichten. Und dass ich Christophs Artikel gelesen haben, sieht man an der TLD 'test', die ich benutze.

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    --
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
    Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
    1. Moin!

      Apache 2?

      NameVirtualHost *
      <VirtualHost *>
         ServerName   server0.netz.tld
         DocumentRoot /srv/www/serverroot_0
         ...
      <VirtualHost>

      <VirtualHost *>
         ServerName   server1.netz.tld
         DocumentRoot /srv/www/serverroot_1
         ...
      <VirtualHost>
      ...

      So gehts bei mir jedenfalls.

      Vergleiche:

      http://fastix.dyndns.org/
      http://dggkv.de.homelinux.org/

      Hinweis dazu: Nach allen Änderungen an der Apache- Konfiguration musst Du den Indianer neu starten.

      Windows:
      c:> net stop apache
      c:> net start apache
      Gibt auch Fehlermeldungen aus...

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    2. hallo André,

      Wenn ich nun den Anweisungen auf bananajoe.de weiter folge [...] was soll ich sagen, es funktioniert noch nicht
      Ziel ist es, drei bis vier virtuelle Hosts einzurichten.

      Kein Problem. Bei dir hängt es hier:

      NameVirtualHost 127.0.0.1
      <VirtualHost www.bbl.test>
          DocumentRoot "C:/www/landjugend"
          ServerName www.bbl.test
      </VirtualHost>

      Wenn du bei "NameVirtualHost" eine IP angibst, muß die natürlich auch im Container stehen. Also:

      NameVirtualHost 127.0.0.1

      <VirtualHost 127.0.0.1>

      DocumentRoot "C:/www/landjugend"
          ServerName www.bbl.test
      </VirtualHost>

      Und dass ich Christophs Artikel gelesen haben, sieht man an der TLD 'test', die ich benutze.

      Gelesen bestimmt, aber an der entsprechenden Stelle wohl nicht ganz verstanden. Ok, ich merke ja an diversen Nachfragen hier, wo ich beim nächsten Update genauer oder ausführlicher formulieren muß.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hallo Christoph,

        wahrscheinlich ist es für Anfänger wie mich der beste Weg, wenn du statt des Beispiels mit den zwei vernetzten Rechnern einfach die Einrichtung auf einem Rechner, in einem für alle nachvollziehbaren Verzeichnis (z.B. c:/www/projekt1; c:/www/projekt2) erklärst?!

        Danke.

        Mit freundlichen Grüßen

        André

        --
        http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
        Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
  6. Hallo,

    habe gemerkt, dass ich unter win xp home noch einen Dienst Apache 1.3.24 habe. Wie kriege ich den weg? Wollte die Version downloaden, installieren und dann deinstallieren. Hatte gehofft, damit den Dienst zu löschen. Doch ich finde diese Version bei Apache.org nicht.

    Kann jemand helfen?

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    --
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
    Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
    1. Moin!

      Ja, klar. Der Dienst steht natürlich - in der Registry.

      Nach "Apache" suchen... irgendwo in einem hkey, der nach "services" klingt.
      Löschen. Reboot. Fertig.

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      1. Hallo,

        Nach "Apache" suchen... irgendwo in einem hkey, der nach "services" klingt.
        Löschen. Reboot. Fertig.

        Hat funktioniert, siehe https://forum.selfhtml.org/?t=90935&m=546011

        Mit freundlichen Grüßen

        André

        --
        http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
        Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...
  7. Hallo,

    dank eurer Hilfe habe ich es jetzt geschafft. Vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    --
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/
    Und denkt dran - lieber um fünf zuhause als um halb im Zinksarg ...