Berry: Webformular

Beitrag lesen

Anleitung für Grundschulkinder:
Du nimmst deinen Text.
Stell dir vor du machst ein Buch daraus.
Im Inneren, dem body/Leib des Buches gehts jetzt richtig los.
Um die oberste Überschrift schreibst du <h1> ... </h1>
Wenn du Sätze in einen Absatz ordnen willst schreibst du <p>...</p> drumherum.
Wenn du mehrere Absätze oder andere Inhalte gruppieren willst schreibst du <div> </div> für Bereich darum.
Listen ...
Tabellen ...
...
Jetzt schreiben wir noch ein kleines Vorwort:
Da dein Buch HTML verwendet schreibst du ins Vorwort welche Variante davon.
Und ob du Umlaute oder andere Sonderzeichen nutzt, denn Menschen in anderen Ländern haben sonst Schwierigkeiten beim Lesen.
Überleg dir welcher Titel auf dem Umschlag stehen soll, schreib ihn als <title>Titel</title>

Ach wie goldig!
Wenn das Kind das obige versteht, versteht es auch eine (Progranmmier-)Anleitung (z.B. zum Kuchenbacken).
If no Mehl go to Bäcker
and so on
If milk hot then   ...
else wait ...

Für mich und Millionen anderer ist der Unterschied zwischen HTML und der einfachsten Programmiersprache minimal, während der Unterschied zwischen prozeduralen (notfalls in Wikipedia nachsehen) Sprachen und objektorientierten Sprachen wesentlich größer.
Bye