Der Martin: Deutsches Stromnetz

Beitrag lesen

Hallo Jan,

Das unser Netz konstant ist halte ich für ein gerücht, schau dir mal unsere Netzspannung auf einem Oszilloskop an.

das mach' ich fast täglich. Schon von Berufs wegen.
Du solltest da zwei Dinge unterscheiden, nämlich die Effektivspannung und kurzzeitige Effekte.
Die Spannung ist normalerweise sehr konstant. Ich sehe selten mehr als 234V und selten weniger als 227V. Und das in einem Industrienetz; die Netze in reinen Wohngebieten sind in der Regel noch besser.
Aber selbstverständlich gibt es häufig Kurzzeitunterbrechungen oder kurze Überspannungen. Das sind aber Effekte in Milli- oder gar Mikrosekunden. Da können dann schon mal Spannungsspitzen von bis zu 2kV auftreten, die aber netzbetriebene Geräte dank ihrer notwendigen Schutzbeschaltung (z.B. Varistor) problemlos verkraften. Müssen sie sogar, ist eine Prüfanforderung.

Und es kommt noch viel schlimmer, nach der öffnung des Strom-Marktes kümmern sich die Konzerne kaum noch um die Netzinfrastrukturen, was wie vor kurzem im Saarland einen gigantischen Stromausfall provozierte.

Da warte ich erst mal ab, bevor ich das so pessimistisch sehe.

So long,
 Martin

--
Küssen ist die schönste Methode, eine Frau zum Schweigen zu bringen.