Simon: RDFa newsgroup oder hilfseite?

Hallo,

habe mich in RDFa etwas eingelesen. Die schierige daran is, einen guten Syntax zu finden, wenn man ein Projekt mit RDFa aufsetzen möchte. Kennt jemand eine gute Beispielseite, wo ein paar fallbeispiele durchgespielt werden, wie man am besten strukturiert um am Ende nicht festzustellen, dass man hatte bessere Subject, Predicate und Object gewählt?

Wäre dankbar für möglich tipps

  1. Hallo Simon,

    Kennt jemand eine gute Beispielseite, wo ein paar fallbeispiele durchgespielt werden, wie man am besten strukturiert um am Ende nicht festzustellen, dass man hatte bessere Subject, Predicate und Object gewählt?

    Ich hab mich bisher nicht mit RDFa beschäftigt, aber nach einer kurzen Suche ein paar Beispiele gefunden:
    * Digital library example - GRDDL RDFa Example
    * Complex hCard + RDFa Example
    * RDFa example « Xelax’s Weblog
    * hAudio RDFa Specification
    * RDFa Examples - FOAF in XHTML+RDFa - ESW Wiki
    * RDFa-deployed Multimedia Metadata (ramm.x) Specification
    * ...

    Auch RDFa - Implications for Accessibility- Standards Schmandards und Simplifying RDFa Notation sahen auf den ersten Blick interessant aus.

    Aber: Ist diese Liste wirklich das, was Du wissen wolltest, oder wolltest Du eher ein Tutorial "wie designe ich eine tolle Datenstruktur"? Wobei, da sind ja auch Spezifikationen dabei, die ein wenig ausführlicher gehalten sind.

    Grüße aus Stockholm,
    Götz

    --
    Losung für Freitag, 18. April 2008
    Meine Seele hängt an dir; deine rechte Hand hält mich. (Psalm 63,9)
    Der Aussätzige jammerte Jesus und er streckte die Hand aus, rührte ihn an und sprach zu ihm: Ich will's tun; sei rein! (Markus 1,41)
    (zur aktuellen Losung)
    1. Hey,

      danke für die Links. Na ja, das Problem ist, es ist mein erstes RDFa Projekt und ich werde wohl mit dem bisherigen Systax (Dublin extension) nicht auskommen, so dass ich mir grundsätzlich gedanken dazu machen muss, wie die Struktur am besten aussieht. Nichts schlimmer als wenn man nach der Hälfte feststellt, grundsätzlich Änderungen vornehmen zu müssen.

      Gruß, S.

      Hallo Simon,

      Kennt jemand eine gute Beispielseite, wo ein paar fallbeispiele durchgespielt werden, wie man am besten strukturiert um am Ende nicht festzustellen, dass man hatte bessere Subject, Predicate und Object gewählt?

      Ich hab mich bisher nicht mit RDFa beschäftigt, aber nach einer kurzen Suche ein paar Beispiele gefunden:
      * Digital library example - GRDDL RDFa Example
      * Complex hCard + RDFa Example
      * RDFa example « Xelax’s Weblog
      * hAudio RDFa Specification
      * RDFa Examples - FOAF in XHTML+RDFa - ESW Wiki
      * RDFa-deployed Multimedia Metadata (ramm.x) Specification
      * ...

      Auch RDFa - Implications for Accessibility- Standards Schmandards und Simplifying RDFa Notation sahen auf den ersten Blick interessant aus.

      Aber: Ist diese Liste wirklich das, was Du wissen wolltest, oder wolltest Du eher ein Tutorial "wie designe ich eine tolle Datenstruktur"? Wobei, da sind ja auch Spezifikationen dabei, die ein wenig ausführlicher gehalten sind.

      Grüße aus Stockholm,
      Götz

  2. @@Simon:

    habe mich in RDFa etwas eingelesen.

    Den Primer kennsr du also?

    Live long and prosper,
    Gunnar

    --
    Flughafen in Tempelhof
    findet jeder Hempel doof.
    1. Ja natuerlich, das war eigentlich auch der Stein des anstosses.

      mir geht es darum, wenn ich den syntax erweitere. es gibt ja friends of a friend und dubline schema.

      Es wird überall immer geschrieben, dass es sich zum Beipsiel für Bibliotheken usw. eignet. Ich möchte aber gerne juristische Texte als Weibseite mit rdfa aufbereiten. Nun denke ich, dass ich mit dem syntax nicht auskommen werden bzw. gar nicht so recht weiss wo man am besten anfängt.

      @@Simon:

      habe mich in RDFa etwas eingelesen.

      Den Primer kennsr du also?

      Live long and prosper,
      Gunnar

      1. @@Simon:

        mir geht es darum, wenn ich den syntax erweitere.

        DIE Syntax.

        es gibt ja friends of a friend und dubline schema.

        Dublin Core.

        Und du kann auch dein eigenes Vokabular erstellen, wenn dir vorhandene Vokabulare nicht ausreichen. (Schon vorhandene Dinge sollten aber auch genutzt werden, nicht das Rad neu erfinden.)

        Den RDF-Primer kennst du auch?

        Live long and prosper,
        Gunnar

        PS: Bitte kein TOFU!

        --
        Flughafen in Tempelhof
        findet jeder Hempel doof.