Alex: Platzhalternamen (Erika Mustermann).

Hallo,

ich möchte in einem Formular ein paar Textfelder integrieren:

Vorname:
Nachname:*

Im Fehlerfall möchte ich dem Benutzer Hinweise geben, was das Formular braucht oder zulässt. Auf Grund meiner Sprachkenntnisse bin ich mir nicht sicher, was ich am besten schreiben soll.

1. Wenn das Feld "Vorname" leer ist, was für ein Hinweis würde passen (Hinweis z.B. wäre "Vorname fehlt!)?

2. Wenn das Feld "Vorname" unerwünschte Zeichenkombinationen enthält (Hinweis z.B. wäre "Vorname ist nicht korrekt.  Beispiel: Erika, Anne-Marie, Maximilian Max")?

3. Wenn das Feld "Nachname" leer ist, was für ein Hinweis würde passen (Hinweis z.B. wäre "Nachname fehlt!)?

4. Wenn das Feld "Nachname" unerwünschte Zeichenkombinationen enthält (Hinweis z.B. wäre "Nachname ist nicht korrekt.  Beispiel: Mustermann, Muster-Mann, Muster von Mann")? ;-)

Danke für die Tipps.

-------

* Pflichtfeld

  1. Hallo,

    ich glaube, man braucht für einen Namen keine Beispiele, das sollte doch jedem klar sein, was ein Name ist! ;)

    bei unerwünschte Zeichenkombinationen -> vielleicht eher etwas wie "Prüfen Sie den Nachnamen, er enthält ungewöhnliche Zeichen"

    Ich frage mich gerade, wann ein Name "unerwünscht" ist ;))) Wünscht Du z.B. keinen Besucher mit dem Namen René, etc. auf Deiner Webseite?

    Gruß, luti

    1. Ich frage mich gerade, wann ein Name "unerwünscht" ist ;))) Wünscht Du z.B. keinen Besucher mit dem Namen René, etc. auf Deiner Webseite?

      ;) Nicht erwünscht wäre dann Robert0 (mit der Zahl "0"). ;)

      1. Moin!

        Ich frage mich gerade, wann ein Name "unerwünscht" ist ;))) Wünscht Du z.B. keinen Besucher mit dem Namen René, etc. auf Deiner Webseite?

        ;) Nicht erwünscht wäre dann Robert0 (mit der Zahl "0"). ;)

        Und was ist, wenn es genau so einen Namen doch gibt? Klar, die deutschen Standesämter sind da konservativ, aber in Amerika ändert man seinen Namen eigentlich fast beliebig. Und wenn so ein Amerikaner hierher auswandert, ist es plötzlich doch ein deutscher Name.

        - Sven Rautenberg

        1. Meine Bilanz:

          ich frage ab, ob überhaupt was eingegeben wurde und melde mich mit:

          "Diese Eingabe ist pflichtig!"

          Wenn der Benutzer Hug0 Ch@we$ eingibt, dann wird er auch als Herr Hug0 Ch@we$ angesprochen. Die Sache ist die, dass ich diese Textfelder als Kontaktformular benutze.

    2. Hi,

      ich glaube, man braucht für einen Namen keine Beispiele, das sollte doch jedem klar sein, was ein Name ist! ;)

      an sich schon - was ist aber mit Namen aus afrikanischen oder asiatischen Regionen, die der Durchschnittseuropäer niemals als Namen erkennen würde, vielleicht nicht einmal lesen kann?

      bei unerwünschte Zeichenkombinationen -> vielleicht eher etwas wie "Prüfen Sie den Nachnamen, er enthält ungewöhnliche Zeichen"

      Das ist gut, "ungewöhnlich" anstatt "unerwünscht" zu verwenden. Dann müsste man aber im zweiten Anlauf -nachdem der Anwender den Eintrag überprüft und für richtig befunden hat- auch derart ungewöhnliche Namen akzeptieren.

      Ich frage mich gerade, wann ein Name "unerwünscht" ist ;))) Wünscht Du z.B. keinen Besucher mit dem Namen René, etc. auf Deiner Webseite?

      Es ist sicher viel Aufwand, eine Positivliste aufzustellen mit Zeichen, die ein Name enthalten kann oder darf. Aber man kann wohl einige Zeichen ausschließen; so dürfte z.B. ein Dollarzeichen oder ein Klammeraffe wohl kaum in einem Namen vorkommen, Punkte (bei Abkürzungen), Bindestriche (bei Doppelnamen) oder Apostrophe (z.B. in irischen Namen) dagegen sehr wohl.

      Ich vermute, einen eingegebenen Namen als richtig oder falsch zu bewerten, ist noch schwieriger als das bei einer Mailadresse ist. Und sogar da sind immer wieder heiße Diskussionen im Gange ...

      So long,
       Martin

      --
      Der Stress von heute ist die gute alte Zeit von morgen.
      1. Hallo,

        bei unerwünschte Zeichenkombinationen -> vielleicht eher etwas wie "Prüfen Sie den Nachnamen, er enthält ungewöhnliche Zeichen"

        Das ist gut, "ungewöhnlich" anstatt "unerwünscht" zu verwenden. Dann müsste man aber im zweiten Anlauf -nachdem der Anwender den Eintrag überprüft und für richtig befunden hat- auch derart ungewöhnliche Namen akzeptieren.

        Das wäre doch gar keine so schlechte Lösung! Wer es wirklich genau wissen möchte, könnte doch:

        • eine leere Eingabe verbieten,
        • eine Eingabe mit bestimmten auf jeden Fall "unerwünschten" Zeichen (@$%, etc.) per Negativliste verbieten,
        • eine Eingabe mit "gewöhnlichen" Sonderzeichen per Positivliste erlauben (é,á,ñ, etc.)
        • bei einer Eingaben mit "ungewöhnlichen" Sonderzeichen beim ersten Mal darauf hinweisen, dass ein solches Zeichen verwendet wurde, dies aber bei zweiten Mal erlauben. Vielleicht hat sich der Nutzer vertippt, vielleicht heißt er tatsächlich 0815.

        Wäre mal eine schöne Validierung von user-input ... Sollte man in PEAR einbauen, oder so.

        Im Normalfall würde ich aber einfach prüfen, ob das Feld ausgefüllt ist oder nicht.

        Grüße, luti

  2. Moin

    1. Wenn das Feld "Vorname" leer ist, was für ein Hinweis würde passen (Hinweis z.B. wäre "Vorname fehlt!)?

    Das Feld Vorname ist ein Pflichtfeld!

    1. Wenn das Feld "Vorname" unerwünschte Zeichenkombinationen enthält (Hinweis z.B. wäre "Vorname ist nicht korrekt.  Beispiel: Erika, Anne-Marie, Maximilian Max")?

    Das Feld Vorname darf nur Buchstaben enthalten!

    1. Wenn das Feld "Nachname" leer ist, was für ein Hinweis würde passen (Hinweis z.B. wäre "Nachname fehlt!)?

    Das Feld Vorname ist ein Pflichfeld!

    1. Wenn das Feld "Nachname" unerwünschte Zeichenkombinationen enthält (Hinweis z.B. wäre "Nachname ist nicht korrekt.  Beispiel: Mustermann, Muster-Mann, Muster von Mann")? ;-)

    Das Feld Vorname darf nur Buchstaben enthalten!

    Ich meine ganz korrekt ist das auch nicht. z.B. der Name Andrè O'Neil muss ja auch möglich sein. Ich hoffe deine Prüfung beachtet soetwas. Es gibt auch Sprachen, da gibt es noch ganz andere Sonderzeichen im Namen. Bsp: Ungarisch, Polnisch, Türkisch ;-)

    Gruß Bobby

    --
    -> Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, sauber und falsch ist! <-
    ### Henry L. Mencken ###
    -> Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise! <-
    ## Viktor Frankl ###
    ie:{ br:> fl:{ va:} ls:< fo:) rl:( n4:( de:> ss:) ch:? js:( mo:} sh:) zu:)
  3. Hi,

    (Hinweis z.B. wäre "Vorname ist nicht korrekt.  Beispiel: Erika, Anne-Marie, Maximilian Max")

    Was ist denn an dem Vorname "Erika" nicht korrekt? Oder an "Anne-Marie"?

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
    1. Hallo Andreas,

      Was ist denn an dem Vorname "Erika" nicht korrekt? Oder an "Anne-Marie"?

      Alles korrekt. Entweder ich verstehe Dich, oder Du was falsch verstanden hast. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass der Name z.B. "Erika" nicht korrekt ist.

    2. Ah!!! Jetzt habe ich es verstanden!!!

      (Hinweis z.B. wäre "Vorname ist nicht korrekt.  Beispiel: Erika, Anne-Marie, Maximilian Max")

      Was ist denn an dem Vorname "Erika" nicht korrekt? Oder an "Anne-Marie"?

      Du dachtest, dass ich diese Namen als nicht korrekt erkenne?! Nein! Die sind natürlich in Ordnung. ;)

      Stelle Dir vor, dass der Benutzer "aLex" schreibt und nach der Validierung
      meldet sich meine Applikation mit dem Hinweis:

      "Vorname ist nicht korrekt. Beispiel: Erika, Anne-Marie, Maximilian Max"

      D.h., dass ähnliche schreibweise wie bei "Erika", "Anne-Marie" oder wie bei "Maximilian Max" erwartet wird. Ok?!

      Oder soll ich schreiben:

      "Vorname ist nicht korrekt. Korrekt wäre z.B.: Erika, Anne-Marie, Maximilian Max"

      Was meinst Du?

      1. Hi,

        Oder soll ich schreiben:

        "Vorname ist nicht korrekt. Korrekt wäre z.B.: Erika, Anne-Marie, Maximilian Max"

        Ja, das wäre weniger mißverständlich.
        Die vorherige Meldung läßt sich (so wie ich es _absichtlich_ getan habe) fehlinterpretieren, daß die genannten Namen Beispiele für inkorrekte Namen seien ...

        cu,
        Andreas

        --
        Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
        O o ostern ...
        Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.