Marc Reichelt: Petition für IPv6: Meinung zu Layout / Inhalt, Test

Hallo an alle,

ich möchte gerne in den nächsten Tagen eine Petitionsseite zu IPv6 starten.
Bevor ich diesen Schritt wage, möchte ich aber gerne eure Meinung dazu hören.

Zunächst die URL um die es geht: http://www.ipv6-fuer-alle.de/ (Benutzername: "ipv6", Passwort: "test")

Das Design lässt leider zu wünschen übrig - ich weiß einfach nicht, wie ich hier ansetzen soll. Aber immerhin ist das eine Petitionsseite, deren Nutzen auch ohne viel Schnickschnack erfüllt sein sollte - oder wie seht ihr das? Wo würdet ihr vor einem Release definitiv nachbessern?

Wichtig ist mir vor allem der Inhalt, auch unter http://www.ipv6-fuer-alle.de/mitmachen - würdet ihr den so lassen, insbesondere den eigentlichen Petitionstext?

Falls ihr dann noch Zeit habt: Ihr könnt die Seite auf Herz & Nieren testen, sprich mehrfach versuchen euch einzutragen. Die bisherigen Unterschriften werden vor dem offiziellen Start der Seite gelöscht.

Was fehlt euch, was würdet ihr verbessern? Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Grüße & vielen Dank im Voraus

Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

--
DPRINTK("Last time you were disconnected, how about now?");
        linux-2.6.6/drivers/net/tokenring/ibmtr.c
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
  1. Hallo Marc,

    Zunächst die URL um die es geht: http://www.ipv6-fuer-alle.de/ (Benutzername: "ipv6", Passwort: "test")

    Falls ihr dann noch Zeit habt: Ihr könnt die Seite auf Herz & Nieren testen, sprich mehrfach versuchen euch einzutragen.

    meine Versuche mich einzutragen sind gescheitert, weil ich valide E-Mail-Adressen eingeben wollte. Du vermutest zu Unrecht ungültige Zeichen in diesen E-Mail-Adressen. Lektüretipp dazu: Selfforumssieb, Validierung von E-Mail-Adressen.

    Im Satz "Jedoch findet es noch kaum Verwendung" könntest Du "noch" durch "bisher" ersetzen.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo Vinzenz,

      meine Versuche mich einzutragen sind gescheitert, weil ich valide E-Mail-Adressen eingeben wollte. Du vermutest zu Unrecht ungültige Zeichen in diesen E-Mail-Adressen. Lektüretipp dazu: Selfforumssieb, Validierung von E-Mail-Adressen.

      Richtig, mein E-Mail-Adressen-Filter ist derzeit noch nicht gut genug. Im Prinzip möchte ich eigentlich folgendes machen:
      1. Es soll nur eine E-Mail-Adresse angebbar sein
      2. Durch die angegebene Adresse soll kein Schaden entstehen, sprich keine Injunctions
      3. Der Filter soll möglichst einfach sein

      Deshalb habe ich mich eben auf einfache E-Mail-Adressen mit Zahlen, Buchstaben und den Zeichen "_-." reduziert - ich würde aber gerne umsteigen, wenn ich einen entsprechenden Algorithmus finde.

      Im Satz "Jedoch findet es noch kaum Verwendung" könntest Du "noch" durch "bisher" ersetzen.

      Danke - ist getan. :)

      Grüße

      Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

      --
      DPRINTK("Last time you were disconnected, how about now?");
              linux-2.6.6/drivers/net/tokenring/ibmtr.c
      Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
      1. Hey!

        Ist doch ganz gut und das mangelnde (nicht mangelhafte) Design kommt dem Inhalt zugute.

        Im Text zur Petition würde ich vielleicht "(..)ab Ende 2009(..)" ändern in sowas wie "in absehbarer Zukunft".
        Irgendwas, nur keine feste Frist. Das wirkt weniger fordernd und auch der langsamste Anbieter kann sich genügend Zeit nehmen (die er braucht oder in der er darauf nicht eingeht).

        Deshalb habe ich mich eben auf einfache E-Mail-Adressen mit Zahlen, Buchstaben und den Zeichen "_-." reduziert - ich würde aber gerne umsteigen, wenn ich einen entsprechenden Algorithmus finde.

        Mh.. Dbl-Opt-In wäre hier wohl zu viel.
        Oder du prüfst die E-mailadresse auf Sinnhaftigkeit.
        Sowas wie 1234@5678.90 wird wohl nicht existieren.
        Ansonsten bleibt dir wohl nur das @ und mindestens 1 Punkt danach umgeben von Zeichen ausser whitespace. Du kennst das Thema ja.

        Die Rechenfrage kannst du wahrscheinlich guten Gewissens entfernen.
        Ich würde dir andere Filter nahelegen, die dann im Hintergrund laufen und den User nicht mit unnötigen Eingaben belästigen.

        Grüße, Matze

        1. Hallo Matze,

          Ist doch ganz gut und das mangelnde (nicht mangelhafte) Design kommt dem Inhalt zugute.

          Im Text zur Petition würde ich vielleicht "(..)ab Ende 2009(..)" ändern in sowas wie "in absehbarer Zukunft".
          Irgendwas, nur keine feste Frist. Das wirkt weniger fordernd und auch der langsamste Anbieter kann sich genügend Zeit nehmen (die er braucht oder in der er darauf nicht eingeht).

          Ich dachte, dass man gerade hier eine feste Frist angeben sollte.
          Es ist geplant, die Antworten der Internetdienstanbieter ebenfalls zu veröffentlichen (natürlich wird das im offenen Brief an sie erwähnt) - da macht sich es schon ganz gut, wenn die dann versuchen sich um eine feste Frist herumzureden.

          Andererseits muss ich dir Recht geben - das mit der Frist klingt zu hart.
          Eventuell reicht es wirklich, es so zu ändern wie du es empfiehlst - die Antworten kann man dann ja entsprechend interpretieren.

          »» Deshalb habe ich mich eben auf einfache E-Mail-Adressen mit Zahlen, Buchstaben und den Zeichen "_-." reduziert - ich würde aber gerne umsteigen, wenn ich einen entsprechenden Algorithmus finde.

          Mh.. Dbl-Opt-In wäre hier wohl zu viel.
          Oder du prüfst die E-mailadresse auf Sinnhaftigkeit.
          Sowas wie 1234@5678.90 wird wohl nicht existieren.
          Ansonsten bleibt dir wohl nur das @ und mindestens 1 Punkt danach umgeben von Zeichen ausser whitespace. Du kennst das Thema ja.

          Eine E-Mail-Adresse dieser Form könnte ich durchaus erlauben, da sie keine weiteren Probleme verursacht. Hier hätte ich das große Problem, dass der Begriff "Sinnhaftigkeit" erst mal in Software gegossen werden muss. ;)

          Die Rechenfrage kannst du wahrscheinlich guten Gewissens entfernen.
          Ich würde dir andere Filter nahelegen, die dann im Hintergrund laufen und den User nicht mit unnötigen Eingaben belästigen.

          Die Rechenfrage an sich finde ich persönlich ganz gut. Natürlich ist sie nicht unknackbar, aber für den Benutzer i.d.R. kein Problem - und weitaus barrierefreier als die üblichen Captchas.
          Wahrscheinlich hast du auch hier Recht, und ich bräuchte dies eigentlich gar nicht - aber ich will hiermit doch ein wenig die Hemmschwelle für automatisierte Massenmails hochsetzen.

          Was mir jetzt noch einfällt: Ich muss vor dem Release unbedingt noch den RSS-Feed erstellen, damit die Benutzer sich diesen abonnieren können um auch nach Petitionsende von den Antworten der Provider zu erfahren.

          Grüße

          Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

          --
          DPRINTK("Last time you were disconnected, how about now?");
                  linux-2.6.6/drivers/net/tokenring/ibmtr.c
          Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
          1. Hallo Marc,

            »» Oder du prüfst die E-mailadresse auf Sinnhaftigkeit.
            »» Sowas wie 1234@5678.90 wird wohl nicht existieren.
            »» Ansonsten bleibt dir wohl nur das @ und mindestens 1 Punkt danach umgeben von Zeichen ausser whitespace.
            (..)Hier hätte ich das große Problem, dass der Begriff "Sinnhaftigkeit" erst mal in Software gegossen werden muss. ;)

            Relativ einfach:
            aufsteigende und absteigende Zeichen aussortieren (evtl. auch nach HEX-Werten?),
            nur 1 Art Zeichen aussortieren (z.B. aaa@aa.aa),
            Mindeslänge prüfen (nix unter 8 Zeichen - z.B. me@db.de sollte noch durchkommen, weniger nicht)...

            Hm ich hab hier irgendwo ein paar Funktionen dafür, müsste sie nur mal in eine Klasse verpacken :(

            Dann ein paar hidden-fields in das Formular usw...

            Ich glaub, wenn es wirklich jemand darauf abgesehen hat das Formular anzugreifen, ist die Rechenaufgabe das geringste Problem. So hast du jetzt natürlich nur eine Pseudo-Sicherheit die 'wirkliche' Benutzer belästigt und eigentlich keinen Zweck erfüllt.

            Genug in die Kerbe gehauen, das weißt du ja eigentlich selbst.

            aber ich will hiermit doch ein wenig die Hemmschwelle für automatisierte Massenmails hochsetzen.

            Machst du nicht. Wenn du Ziel bist, ist es umso einladender wenn es so leicht ist dein System zu umgehen. Deshalb leuchtet mir der Nutzen noch nicht wirklich ein ;)

            aber für den Benutzer i.d.R. kein Problem - und weitaus barrierefreier als die üblichen Captchas.

            Die 'üblichen Captchas' wären in der Tat noch schlimmer.

            Btw: ich hab das Gefühl die werden immer schwerer zu entziffern und man ist beinahe gezwungen Programme zu schreiben wenn man denn was erkennen will^^

            Was mir jetzt noch einfällt: Ich muss vor dem Release unbedingt noch den RSS-Feed erstellen, damit die Benutzer sich diesen abonnieren können um auch nach Petitionsende von den Antworten der Provider zu erfahren.

            Wozu gibts denn die E-mailadresse? ;)
            Ist zwar nett, würde mir aber auch nicht fehlen.

            Grüße, Matze

            1. Btw: ich hab das Gefühl die werden immer schwerer zu entziffern und man ist beinahe gezwungen Programme zu schreiben wenn man denn was erkennen will^^

              Security through obscurity ist hier aber manchmal hilfreich - ich hab auf "meiner Website" bis zum Umstieg auf Wordpress ein selbstgebautes Captcha verwandt.

              6 Ziffern von denen die letzten, mittleren oder vorderen 4 als Prüfsumme versteckt im Quelltext übergeben wurden - darangehängt eine Kennung (ebenfalls eine Prüfsumme) obs vorne, mitte oder hinten ist.

              Auf der anderen Seite wurde der Inhalt des Eingabefelds als Prüfsumme wieder damit verglichen - fertig.

              Ergebnis: ein paar Spam-Einträge (vielleicht 10) innerhalb von 5 Jahren - und diese sind vermutlich nicht automatisiert entstanden.

              Wenn jemand einen Bot baut, der Captchas lesen kann, baut er ihn für ein verbreitetes System. vBulletin, phpBB, Wordpress, ... aber einen Bot wegen einer einzigen Seite mit einer Sonderlösung anzupassen zahlt sich meistens nicht aus.

              Btw: das System hab ich damals eingebaut, weil ich's nicht besser wusste - hat aber funktioniert :D heute bin ich Captcha-Verweigerer.

              1. Security through obscurity ist hier aber manchmal hilfreich - ich hab auf "meiner Website" bis zum Umstieg auf Wordpress ein selbstgebautes Captcha verwandt.

                Der Einwand gilt eher Captchas deren 'Hintergrund' nicht ganz blöde programmiert ist.
                Die meißten zielen 'nur' darauf ab den dargestellten Text so weit zu verzerren, dass man schon viel Fantasie brauch um noch etwas zu erkennen.
                Auch beliebt Sachen wie "whats the boys name" und darüber ein Bild 3 antrogyner Comicfiguren mit unklaren Namen (z.B. Chris) oder "what do u see on the picture?" und darüber irgend etwas was ich nicht übersetzen kann oder falsch oder falsch schreibe...

                Captchas sind schon eine Qual.

                Ich muss aber auch sagen, dass ein frühes Forum von mir auch immernoch mit (m)einem Captcha läuft, allerdings auch mit hidden-fields. Würd ich es irgendwann mal rausnehmen würde das wohl keinen Unterschied machen.
                Spamrate niedriger als bei dir, aber auch keine stark besuchte Seite.

                Grüße, Matze

  2. würdet ihr den so lassen, insbesondere den eigentlichen Petitionstext?

    Irgendwie kommt mir das ganze sehr komisch vor - IPv6 ist doch ohnehin unaufhaltbar - spätestens 2011 gehen die IPv4-Adressen zuende. Dass dann mit IPv6-Adressen weitergemacht wird, ist doch wohl logisch.

    Auch die ISPs werden dann wahrscheinlich relativ schnell beginnen, nur noch Endgeräte auszuliefern, die auch IPv6-tauglich sind.

    IPv6 für alle kommt sowieso irgendwann - es ist also unausweichlich. Ich versteh' deine Petition also nicht ganz, bzw das "Warum eine Petition?" erschließt sich mir nicht ganz.

    1. Hallo suit,

      Irgendwie kommt mir das ganze sehr komisch vor - IPv6 ist doch ohnehin unaufhaltbar - spätestens 2011 gehen die IPv4-Adressen zuende. Dass dann mit IPv6-Adressen weitergemacht wird, ist doch wohl logisch.

      Das muss nicht sein - man kann die jetzigen, unschönen Lösungen mit NAT durchaus weitertreiben. Was bereits seit längerem getan wird.

      Auch die ISPs werden dann wahrscheinlich relativ schnell beginnen, nur noch Endgeräte auszuliefern, die auch IPv6-tauglich sind.

      IPv6 für alle kommt sowieso irgendwann - es ist also unausweichlich. Ich versteh' deine Petition also nicht ganz, bzw das "Warum eine Petition?" erschließt sich mir nicht ganz.

      Es ist ein Unterschied, ob der Wechsel - wie du ihn beschreibst - schnell und heftig vollzogen wird, oder ob er sanft herbeigeführt wird.

      Angenommen, 2011 gibt es keine IPv4-Adressen mehr - dann werden nur noch IPv6-Adressen vergeben, und neue Webseiten werden hierfür aufgebaut. Dann fehlen immer noch Benutzer, die ohne den entsprechenden Support der Provider nicht auf diese neuen Seiten zugreifen können.

      Mit der Petition möchte ich einen zumindest halbwegs sanften Wechsel zu IPv6 erreichen.

      Grüße

      Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

      --
      DPRINTK("Last time you were disconnected, how about now?");
              linux-2.6.6/drivers/net/tokenring/ibmtr.c
      Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
      1. Mit der Petition möchte ich einen zumindest halbwegs sanften Wechsel zu IPv6 erreichen.

        Na dann schreib' das hin und erklär's besser :)