benben: Problem mit Dreamweaver und Zeichencodierung (Umlaute)

Hallo,
ich habe eine kleine PHP-Seite. für den content-Bereich lade ich mittels include das entspr. PHP-file in meine Seite. Ich habe also viele PHP-files mit Dreamveaver erstellt, die ausschließlich den einzufügenden Text enthalten.

Jetzt das Kuriose:
Manche Unterseiten werden völlig korrekt dargestellt, bei anderen werden Umlaute als Sonderzeichen gezeigt. Vergleiche ich die beiden Dateien im Dreamweaver erkenne ich keinen Unterschied.
Öffne ich nun die korrekte Datei, füge den kompletten Inhalt der "kaputten" ein und speicher das Ganze unter den Namen der "kaputten" Datei ab, passt wieder alles. Irgendwie scheinen machen Dateien falsch erstellt worden zu sein. Allerdigs erkenne ich nicht wo!

Kann da jemand helfen?
vielen dank, benben

  1. Hi benben!

    Irgendwie scheinen machen Dateien falsch erstellt worden zu sein. Allerdigs erkenne ich nicht wo!

    Wahrscheinlich wurde beim Speichern die falsche Kodierung verwendet.

    Kann da jemand helfen?

    Im Handbuch von Dreamweaver steht bestimmt irgendwo, wie man Seiten mit der richtigen Kodierung abspeichert.

    MfG H☼psel

    --
    "It's amazing I won. I was running against peace, prosperity, and incumbency."
    George W. Bush speaking to Swedish Prime Minister unaware a live television camera was still rolling, June 14, 2001
    Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:? n4:& ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:)
    1. ok, werd ich mal suchen. danke

    2. @@Hopsel:

      nuqneH

      Im Handbuch von Dreamweaver steht bestimmt irgendwo, wie man Seiten mit der richtigen Kodierung abspeichert.

      Einstellung der Zeichencodierung in Web-Editoren und Texteditoren

      Qapla'

      --
      Bildung lässt sich nicht downloaden. (Günther Jauch)
  2. Hallo,

    wie Hopsel richtig vermutet, speichert der Dreamweaver nicht in UTF-8. Auch dann nicht wenn man es ihm sagt. Meiner zumindest nicht.

    Abhilfe: Notepad++ öffnen, ein leeres Document in UTF-8 ohne BOM erstellen, Inhalt vom Quelltext (also aus dem Dreamweaver) kopieren, einfügen, speichern. Datei mit Dreamweaver öffnen und weiter arbeiten.

    Grüße, Matze

    1. Abhilfe: Notepad++ öffnen, ein leeres Document in UTF-8 ohne BOM erstellen, Inhalt vom Quelltext (also aus dem Dreamweaver) kopieren, einfügen, speichern. Datei mit Dreamweaver öffnen und weiter arbeiten.

      Ernsthaft? Das ist ja sehr... äh unpraktisch.
      Also manachmal scheints ja zu funktionieren komischerweise. Evtl liegt es daran ob man beim Erstellen HTML oder PHP o.ä. auswählt!? Macht zwar auch keinen Sinn, aber in diese Richtung werd ich mal was testen.

      danke & gruß

  3. Hallo,

    bei der englischen Dreamweaver-Version kannst Du unter:

    Modify->Page Properties->Title/Encoding

    die Kodierung für die jeweilige Seite festlegen - die deutschen Menüpunkte müssten rauszukriegen sein;-)

    Grüße Basti

    1. Hallo,

      bei der englischen Dreamweaver-Version kannst Du unter:
      Modify->Page Properties->Title/Encoding
      die Kodierung für die jeweilige Seite festlegen - die deutschen Menüpunkte müssten rauszukriegen sein;-)

      Ich verwende immer UTF-8 für meine Dokumente. Das zeigt der Dreamweaver auch schön unten rechts an. Trotzdem 'zerhaut' es mir meine Umlaute und Sonderzeichen beim Speichern. Im Quelltext steht z.B. ä und im Browser dann dieses "FEFF"(?)-Symbol.

      Btw ich benutze den Dreamweaver CS4, also auch nicht gerade die älteste Version.

      Grüße, Matze

      1. Hi,

        Ich verwende immer UTF-8 für meine Dokumente. Das zeigt der Dreamweaver auch schön unten rechts an. Trotzdem 'zerhaut' es mir meine Umlaute und Sonderzeichen beim Speichern. Im Quelltext steht z.B. ä und im Browser dann dieses "FEFF"(?)-Symbol.

        das deutet aber darauf hin, dass das Dokument eben *nicht* in UTF-8 gespeichert wurde, sondern in einer 1-Byte-Codierung wie etwa ISO-8859-x oder Windows-1252. In diesem Fall würde die Datei für das ä genau ein Byte mit einem Code >0x80 enthalten, das in einer ISO-Codierung korrekt wäre. In UTF-8 kann aber aufgrund der Codierungsvorschrift kein einzelnes Byte mit gesetztem MSB vorkommen. Daher: Fehlerhaftes Zeichen.

        Sieht also so aus, als ob DW zwischen der Codierung beim Bearbeiten und der Codierung beim Speichern noch Unterschiede macht.

        So long,
         Martin

        --
        Verliebt:    Er spricht, sie lauscht.
        Verlobt:     Sie spricht, er lauscht.
        Verheiratet: Beide sprechen, und die Nachbarn lauschen.
      2. @@Matze:

        nuqneH

        Im Quelltext steht z.B. ä und im Browser dann dieses "FEFF"(?)-Symbol.

        U+FEFF ist das BOM. Du meinst '�' U+FFFD replacement character?

        Qapla'

        --
        Bildung lässt sich nicht downloaden. (Günther Jauch)
        1. Hallo Gunnar,

          »» Im Quelltext steht z.B. ä und im Browser dann dieses "FEFF"(?)-Symbol.
          U+FEFF ist das BOM. Du meinst '�' U+FFFD replacement character?

          Ja vertauscht, sry.

          @basti_p:

          Sei doch bitte so lieb und verrat mir wo du das eingestellt hast.

          Grüße, Matze

          1. Hallo Matze,

            Sei doch bitte so lieb und verrat mir wo du das eingestellt hast.

            Einmal bei "Edit->Preferences->New document" als default-Wert für neu erstellte Dateien.

            Bei bestehenden Dateien, bei denen die Codierung nicht stimmt, kann man unter:
            "Modify->Page Properties->Title/Encoding" die entsprechenden Änderungen vornehmen.

            Grüße Basti

            1. Hallo Basti,

              Einmal bei "Edit->Preferences->New document" als default-Wert für neu erstellte Dateien.

              Ja hab ich und da ich meine Dateien standardmässig mit Dreamweaver erstelle müssten sie demnach UTF-8 sein. Sind sie aber nicht. Wer weiß was da nicht stimmt...

              "Modify->Page Properties->Title/Encoding" die entsprechenden Änderungen vornehmen.

              War mir auch bekannt aber ich schau es mir nochmal an.

              Danke und Grüße, Matze

      3. Hallo,

        hm, kann ich nicht nachvollziehen - ich verwende Version CS3 und nutze auch ausschliesslich UTF-8 - da gibts bei mir keine Probleme.

        Grüße Basti