Gunnar Bittersmann: IIS deutsch; Terminologie bei verschiedenen Script-Sprachen

@@alle:

nuqneH

Ich hab mich mal an eine weitere Übersetzung gemacht.

Dazu eine Frage: Gibt es den IIS auf deutsch? Kann mir jemand sagen, wie es dann in dessen Menü heißt?

Stimmen die im Abschnitt „Generierung des Headers per Script“ verwandten Begriffe?

Sonstige Anmerkungen?

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)
  1. Hallo Gunnar,

    Ich hab mich mal an eine weitere Übersetzung gemacht.

    Dazu eine Frage: Gibt es den IIS auf deutsch?

    Ja. Die IIS-Verwaltung ist lokalisiert.

    Kann mir jemand sagen, wie es dann in dessen Menü heißt?

    die Verwaltungssoftware heißt "Internetinformationsdienste-Manager" (hab' gerade nur die Version 7 im Zugriff). Dieser unterscheidet sich doch deutlich von den Vorgängerversionen.

    Die Menüeinträge sind - dessen bin ich mir sicher - lokalisiert und es heißt daher weder "Properties" noch "HTTP-Headers" oder "File-Types".

    Stimmen die im Abschnitt „Generierung des Headers per Script“ verwandten Begriffe?

    Meinst Du nicht eher die im letzten Absatz vor dem von Dir angeführten Abschnitt?

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. @@Vinzenz Mai:

      nuqneH

      Ja. Die IIS-Verwaltung ist lokalisiert.

      Das hab ich befürchtet. ;-)

      Kann mir jemand sagen, wie es dann in dessen Menü heißt?

      die Verwaltungssoftware heißt "Internetinformationsdienste-Manager" (hab' gerade nur die Version 7 im Zugriff). Dieser unterscheidet sich doch deutlich von den Vorgängerversionen.

      Hm, da in dem (schon etwas angestaubten) Artikel explizit die Vorgängerversionen genannt sind, kannst du mir wohl nicht weiterhelfen …

      Die Menüeinträge sind - dessen bin ich mir sicher - lokalisiert und es heißt daher weder "Properties" noch "HTTP-Headers" oder "File-Types".

      … oder sollte sich das doch nicht geändert haben?

      Stimmen die im Abschnitt „Generierung des Headers per Script“ verwandten Begriffe?

      Meinst Du nicht eher die im letzten Absatz vor dem von Dir angeführten Abschnitt?

      Auch. Aber eben auch den gesamten Abschnitt zu Script-Sprachen. Ich kenne nicht alle davon und habe gemerkt, wie schwer es ist, etwas zu übersetzen, von dem man keine Ahnung hat. Da kann dann auch mal schnell Unsinn rauskommen.

      Qapla'

      --
      Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
      (Mark Twain)
      1. Hallo,

        Kann mir jemand sagen, wie es dann in dessen Menü heißt?

        die Verwaltungssoftware heißt "Internetinformationsdienste-Manager" (hab' gerade nur die Version 7 im Zugriff). Dieser unterscheidet sich doch deutlich von den Vorgängerversionen.

        Hm, da in dem (schon etwas angestaubten) Artikel explizit die Vorgängerversionen genannt sind, kannst du mir wohl nicht weiterhelfen …

        die dort aufgeführten Versionen sind in der Tat angestaubt.

        zuhause hab' ich Zugriff auf die älteren Versionen, nur hier gerade nicht. Dafür hab' ich selbst gesorgt :-)

        Die Menüeinträge sind - dessen bin ich mir sicher - lokalisiert und es heißt daher weder "Properties" noch "HTTP-Headers" oder "File-Types".

        … oder sollte sich das doch nicht geändert haben?

        Schnelle Recherche zeigt, dass sich von IIS6 auf IIS7 anscheinend ganz viel geändert hat. Die dort aufgeführten Menüeinträge gibt's in IIS7 überhaupt nicht mehr ...

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. @@Vinzenz Mai:

          nuqneH

          zuhause hab' ich Zugriff auf die älteren Versionen, nur hier gerade nicht.

          Na dann ab nach Hause mit dir! ;-)

          Vielleicht kannst ja von dortaus noch mehr vermelden …

          Qapla'

          --
          Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
          (Mark Twain)
          1. Hallo Gunnar,

            zuhause hab' ich Zugriff auf die älteren Versionen, nur hier gerade nicht.
            Na dann ab nach Hause mit dir! ;-)

            Vielleicht kannst ja von dortaus noch mehr vermelden …

            kann ich: IIS 5.1 (Windows XP Professional)

            Default Web Site -> Standardwebsite
              "Eigenschaften" > "HTTP-Header" > "MIME-Zuordnungen" > "Dateitypen..." > "Neuer Typ..."

            Für IIS 4 benötigt man NT 4 (hab' ich noch) und den Option Pack (den eher nicht mehr). Ich bezweifle allerdings, dass IIS 4 noch relevant ist.

            Freundliche Grüße

            Vinzenz

            1. @@Vinzenz Mai:

              nuqneH

              Default Web Site -> Standardwebsite
                "Eigenschaften" > "HTTP-Header" > "MIME-Zuordnungen" > "Dateitypen..." > "Neuer Typ..."

              Vielen Dank.

              Für IIS 4 benötigt man NT 4 (hab' ich noch) und den Option Pack (den eher nicht mehr). Ich bezweifle allerdings, dass IIS 4 noch relevant ist.

              Vermutlich nicht.

              Ich hab denn "Creating a Custom HTTP Header" mal mit "Eigenen HTTP-Header erstellen" übersetzt. Weil das niemanden mehr interessiert, wird es wohl auch niemandem auffallen, wenn das nicht ganz genau ist. ;-)

              Qapla'

              --
              Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
              (Mark Twain)
              1. Hallo Gunnar,

                Für IIS 4 benötigt man NT 4 (hab' ich noch) und den Option Pack (den eher nicht mehr). Ich bezweifle allerdings, dass IIS 4 noch relevant ist.

                ich hatte doch noch eine CD mit dem Option Pack und

                Ich hab denn "Creating a Custom HTTP Header" mal mit "Eigenen HTTP-Header erstellen" übersetzt. Weil das niemanden mehr interessiert, wird es wohl auch niemandem auffallen, wenn das nicht ganz genau ist. ;-)

                deswegen ist es mir aufgefallen, dass es "Benutzerdefinierte HTTP-Header" heißt.

                Die Satzstellung im letzen Satz zu ASP, ASP.NET im Folgeabschnitt

                <zitat>
                    "Der Standardwert kann gesetzt werden im ..."
                </zitat>

                könntest Du an geltende Grammatikregeln der deutschen Sprache anpassen :-)

                Freundliche Grüße

                Vinzenz

                1. @@Vinzenz Mai:

                  nuqneH

                  deswegen ist es mir aufgefallen, dass es "Benutzerdefinierte HTTP-Header" heißt.

                  Danke.

                  Die Satzstellung im letzen Satz zu ASP, ASP.NET im Folgeabschnitt
                      "Der Standardwert kann gesetzt werden im ..."
                  könntest Du an geltende Grammatikregeln der deutschen Sprache anpassen :-)

                  Ja, verdammt. Aber das klingt auch blöd:
                  „Der Standardwert kann im globalization-Element in Web.config (oder Machine.config, welches ursprünglich auf UTF-8 gesetzt ist) gesetzt werden.“

                  Vielleicht fällt mir noch was Besseres ein.

                  Qapla'

                  --
                  Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
                  (Mark Twain)
                  1. Hallo,

                    Die Satzstellung [...] könntest Du an geltende Grammatikregeln der deutschen Sprache anpassen :-)
                    Ja, verdammt. Aber das klingt auch blöd:
                    „Der Standardwert kann im globalization-Element in Web.config (oder Machine.config, welches ursprünglich auf UTF-8 gesetzt ist) gesetzt werden.“

                    stimmt, richtig gelungen ist das nicht. Ich plädiere ja dafür, Nebensätze eher sequentiell zu formulieren, anstatt sie zu verschachteln:

                    Der Standardwert kann im globalization-Element in Web.config gesetzt werden (oder Machine.config, wo er ursprünglich auf UTF-8 gesetzt ist).

                    Ciao,
                     Martin

                    --
                    Letztlich basiert alles auf dem Feuer, dem Rad, der Eins und der Null.
                      (Gernot Back)
                    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                    1. @@Der Martin:

                      nuqneH

                      Der Standardwert kann im globalization-Element in Web.config gesetzt werden (oder Machine.config, wo er ursprünglich auf UTF-8 gesetzt ist).

                      Ja, vor der Klammer ist wohl der beste Platz für das „gesetzt werden“. Thx.

                      Qapla'

                      --
                      Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
                      (Mark Twain)
            2. @@Vinzenz Mai:

              nuqneH

              "Eigenschaften" > "HTTP-Header" > "MIME-Zuordnungen" > "Dateitypen..." > "Neuer Typ..."

              Ohne Leerzeichen vor den 3 Punkten?

              Qapla'

              --
              Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
              (Mark Twain)
              1. Hallo Gunnar,

                "Eigenschaften" > "HTTP-Header" > "MIME-Zuordnungen" > "Dateitypen..." > "Neuer Typ..."

                Ohne Leerzeichen vor den 3 Punkten?

                ja, ohne Leerzeichen. Ich hatte mir überlegt ein [sic!] hinzuzufügen.

                Noch was: ich bin heute über

                "Um charset zu setzen z.B.: "

                im Abschnitt ASP/ASP.NET gestolpert.

                Freundliche Grüße

                Vinzenz

                1. @@Vinzenz Mai:

                  nuqneH

                  ja, ohne Leerzeichen. Ich hatte mir überlegt ein [sic!] hinzuzufügen.

                  Thx.

                  Noch was: ich bin heute über
                    "Um charset zu setzen z.B.: "
                  im Abschnitt ASP/ASP.NET gestolpert.

                  Hm, beim letzten Absatz war ich wohl gedanklich schon am Ende. ;-)

                  Bei der Gelegenheit bin ich auch auf eine Unschönheit im Original gestoßen: Statt „methods“ müsste es wohl „properties“ heißen, oder? Hab in der Übersetzung schon mal „Eigenschaften“ draus gemacht.

                  Qapla'

                  --
                  Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
                  (Mark Twain)
    2. @@Vinzenz Mai:

      nuqneH

      die Verwaltungssoftware heißt "Internetinformationsdienste-Manager" (hab' gerade nur die Version 7 im Zugriff). Dieser unterscheidet sich doch deutlich von den Vorgängerversionen.

      Heißen die Vorgängerversionen auch „Internetinformationsdienste-Manager“?

      Qapla'

      --
      Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
      (Mark Twain)
      1. @@Gunnar Bittersmann:

        nuqneH

        die Verwaltungssoftware heißt "Internetinformationsdienste-Manager" (hab' gerade nur die Version 7 im Zugriff). Dieser unterscheidet sich doch deutlich von den Vorgängerversionen.

        Heißen die Vorgängerversionen auch „Internetinformationsdienste-Manager“?

        PS: Die Wikipeadia hat mich da etwas stutzig gemacht.

        Qapla'

        --
        Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
        (Mark Twain)
      2. Hallo Gunnar,

        die Verwaltungssoftware heißt "Internetinformationsdienste-Manager" (hab' gerade nur die Version 7 im Zugriff). Dieser unterscheidet sich doch deutlich von den Vorgängerversionen.

        Heißen die Vorgängerversionen auch „Internetinformationsdienste-Manager“?

        a) IIS 4: Die Verknüpfung heißen
           - Internetdienst-Manager
             für das MMC-Snapin (Microsoft-Management-Console)
           - Internetdienst-Manager (HTML)
             für eine browserbasierte Verwaltung

        b) IIS 5.0
           - MMC-Snapin Internet-Informationsdienste
             (d.h ohne "Manager")
           - Internetdienste-Manager (HTML)
             für eine browserbasierte Verwaltung

        Der Seiteninhalt bezieht sich nach meinem Verständnis jeweils auf das MMC-Snapin.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. @@Vinzenz Mai:

          nuqneH

          Heißen die Vorgängerversionen auch „Internetinformationsdienste-Manager“?

          a) IIS 4: Die Verknüpfung heißen
             - Internetdienst-Manager
               für das MMC-Snapin (Microsoft-Management-Console)
             - Internetdienst-Manager (HTML)
               für eine browserbasierte Verwaltung

          b) IIS 5.0
             - MMC-Snapin Internet-Informationsdienste
               (d.h ohne "Manager")
             - Internetdienste-Manager (HTML)
               für eine browserbasierte Verwaltung

          Der Seiteninhalt bezieht sich nach meinem Verständnis jeweils auf das MMC-Snapin.

          He, hör auf, mich zu verwirren! ;-)

          Ich glaubte herausgefunden zu haben, dass „Internetinformationsdienste-Manager“ (zumindest für IIS 6) korrekt sein. Und nun kommst du … ;-)

          Vielleicht sollte ich einfach „IIS-Manager“ schreiben und jeden Anwender von 4er, 5er, 6er sich das seine selbt raussuchen lassen?

          Qapla'

          --
          Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
          (Mark Twain)