nix: Frage zum Wiki-Artikel „@-Regeln“

Beitrag lesen

problematische Seite

Warum findet man unter „Kombination verschiedener @-Regeln“ nicht auch etwas zu and, or, not? and wird ja (wenigstens?) in den Beispielen verwendet. Aber erwähnt … gefunden habe ich dazu, abseits der Beispiele, nichts. (Was auch deshalb problematisch ist, weil „Allerweltsbegriffe“ sich sowieso, außerhalb eines „Inhaltsverzeichnises“, kaum finden lassen.)

Und dazu, damit es leichter rutscht, gleich noch etwas Senf: im Gegensatz zum CSS-:not() verlangen diese Operatoren (wenigstens Firefox und Safari sind sich da einig) zwingend nach Whitespace „drum herum“. Also nicht

@supports not(hyphens:auto) {} /* oder */ @supports not(hyphens) {}
@supports not(block-size) {} /* und/oder */ not(block-size:1lh) {}
… /* ich weiß: da ⇈ ist ein Bonus-Fehler drin */

sondern

@supports not (hyphens:auto) {} /* oder */ @supports not hyphens:auto {}
@supports not block-size:1lh {}
…

Und wenn’s nur wäre, weil „die da“ dazu auch kein Wort verlieren.

Aber daß man da anscheinend großen Wert auf ein genaues Hinschauen bei den Schrift-Features legt … na, damit wird das bunte Darstellen aller Inhalte auch nicht abgestellt. Aber über ein User-Stylesheet mit vielen !important drin kann man schon mal nachdenken. Die große Font-Kontrolle (incl. integrierter Datenweitergabe an Google: IP-Adresse hat am/um …) anstelle des behauptetem Abstellen des Pixelgenau …

Und was man mit @supports selector(…) (tatsächlich diesmal ohne Whitespace?) Sinnvolles … man wird sehen.

BTW: schon gewußt? Wenn „Google der Kreditkarte keine Telefonnummer zuordnen kann“, ist es Essig mit dem Online-Kauf mit eben dieser Karte. — Gut, die Fehlermeldung trifft den Sachverhalt vielleicht nicht genau, so etwas kennt man ja von Compiler-Fehlermeldungen. Aber daß es dazu eine gut ausgearbeitete Seite mit der Fehlermeldung gibt, spricht IMO Bände!