Konrad L. M. Rudolph: Gebrauch des W3C-Logos

Hallo Forum,

was lese ich da in [pref:t=70831&m=407542]: der Gebrauch des W3C-Logos auf der Netzseite ist hier verpöhnt?
Ok, wieso das jetzt?

Mein Standpunkt:
Ich persönlich finde es äußerst praktisch, denn für mich ist es ein Signal "ah, wahrscheinlich strukturierte Seite, die kann ich ohne Styles ansehen" -- und damit schalte ich dann CSS für die Seite aus.
Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

Kurzum: ich sehe das W3C-Logo durchaus als (natürlich unverbindliches) Gütesiegel an.
Was also spricht gegen die Verwendung?

Gruß,
KonRad -

--
"Was Gott zusammengeführt hat ..." :: polithink.org -
the politicultural e-zine :: http://www.polithink.org
  1. Hallo Konrad L. M.!

    Ich persönlich finde es äußerst praktisch, denn für mich ist es ein Signal "ah, wahrscheinlich strukturierte Seite, die kann ich ohne Styles ansehen" -- und damit schalte ich dann CSS für die Seite aus.

    Nunja, warum man da CSS ausschalten sollte versteh ich nicht, denn wenn der HTML-Quelltext valide ist, ist es auch wahrscheinlich, daß das Stylesheet valide ist, also wäre es naheliegend, daß beides auch gut zusammenpaßt ...

    Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

    Die Qualität des Quellcodes sagt ziemlich genau _nichts_ über die Qualität der angebotenen Informationen aus.
    Auch wenn der Autor sich Mühe gegeben hat, heißt das noch lange nicht, daß die Seite auch "gut" ist.
    (Wobei "gut" grundsätzlich natürlich subjektiv ist.)

    Was also spricht gegen die Verwendung?

    Nichts. Zumindest ich nicht.
    Aber auf jeder Seite muß es auch nicht sein.
    Im Impressum bzw. Kontaktseite oder so, da finde ich ist der richtige Platz dafür.

    "Gütesiegel" ist fast ein wenig hochgegriffen, aber prinzipiell kann ich dem zustimmen.

    Ach, ich hab noch ws vergessen: ..

    MfG
    Götz

    --
    Losung und Lehrtext für Freitag, 30. Januar 2004
    Er ist aus dem Lande der Lebendigen weggerissen, da er für die Missetat meines Volks geplagt war. (Jesaja 53,8)
    Ich habe euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Dass Christus gestorben ist für unsre Sünden nach der Schrift; und dass er begraben worden ist; und dass er auferstanden ist am dritten Tage nach der Schrift. (1.Korinther 15,3-4)
    (http://www.losungen.de/heute.php3)
    1. Hallo Götz (und die anderen),

      erst mal danke für die Antworten.

      Nunja, warum man da CSS ausschalten sollte versteh ich nicht, denn wenn der HTML-Quelltext valide ist, ist es auch wahrscheinlich, daß das Stylesheet valide ist, also wäre es naheliegend, daß beides auch gut zusammenpaßt ...

      Zutreffend. Das mit dem Abschalten des CSS ist auch nur eine Macke von mir. Ich mache das auch nicht grundsätzlich, aber doch häufig, wenn ich mich auf den Text konzentrieren will.

      Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

      Die Qualität des Quellcodes sagt ziemlich genau _nichts_ über die Qualität der angebotenen Informationen aus.
      Auch wenn der Autor sich Mühe gegeben hat, heißt das noch lange nicht, daß die Seite auch "gut" ist.

      Nun, das heißt es natürlich nicht, aber Mühe ist eine Voraussetzung für Güte.

      (Wobei "gut" grundsätzlich natürlich subjektiv ist.)

      Hmm. "gefällt" ist subjektiv. "gut" ist eigentlich objektiv.

      Im Impressum bzw. Kontaktseite oder so, da finde ich ist der richtige Platz dafür.

      Ok, das finde ich allerdings auch. Die Empfehlung des W3C, das Logo auf jeder Seite anzubrigen, finde ich unsinnig, auch aus dem Grund, daß das Logo wie Armin bereits sagte mit den meisten Layouts nicht harmonisiert.

      Gruß,
      KonRad -

      --
      "Was Gott zusammengeführt hat ..." :: polithink.org -
      the politicultural e-zine :: http://www.polithink.org
  2. Tach auch,

    der Gebrauch des W3C-Logos auf der Netzseite ist hier verpöhnt?

    Noe. Aber es gibt Leute (mich eingeschlossen) die das fuer unsinnig halten.

    Ok, wieso das jetzt?

    Aus dem gleichen Grund weshalb gegen Frames, Visitorcounter, Gaestebuecher oder was auch immer gemeckert wird.

    Ich persönlich finde es äußerst praktisch, denn für mich ist es ein Signal "ah, wahrscheinlich strukturierte Seite, die kann ich ohne Styles ansehen" -- und damit schalte ich dann CSS für die Seite aus.

    Das setzt voraus dass Informationen rein aus Text und Struktur besteht. Dies bezweifle ich, und ich bin da nicht alleine.

    Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

    Das halte ich wiederum fuer vollkommenen Unsinn. Ich kenne genug Seiten die technisch 1-A sind, inhaltlich mir aber nicht viel zu bieten hatten. Andererseits kenne ich genug Seiten die technisch zumindest zweifelhaft sind, inhaltlich aber fantastisch sind.

    Was also spricht gegen die Verwendung?

    Dass die meisten Seiten nicht fuer irgendwelche Geeks geschrieben werden die wissen was das W3C Logo ist und CSS abschalten um nur die Texte zu lesen.

    Also ist das Logo ueberfluessig oder sogar stoerend, da es sich in die allerwenigsten Designs harmonisch einfuegt.

    Gruss,
    Armin

    --
    Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
    http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
    1. Ok, wieso das jetzt?

      Aus dem gleichen Grund weshalb gegen Frames, Visitorcounter, Gaestebuecher oder was auch immer gemeckert wird.

      Hmm, die Gründe, aus denen mehr oder weniger berechtigt über Frames, Besucherzähler und Gästebücher gemeckert wird, sind aber doch ganz verschiedene. Und keiner paßt auf das W3C-Logo.

      Das setzt voraus dass Informationen rein aus Text und Struktur besteht. Dies bezweifle ich, und ich bin da nicht alleine.

      Bei diesem Zweifel schließe ich mich durchaus an. Aber die Voraussetzung verstehe ich nicht: wenn ich das Design ausschalte, dann deswegen, weil ich bewußt selektiv Informationen wahrnehmen möchte, und nicht alle auf einmal.

      Außerdem zeigt es, daß der Autor sich eine gewisse Mühe gegeben hat und daher die Netzpräsenz wahrscheinlich auch vom Inhalt qualitativ hochwertig ist.

      Das halte ich wiederum fuer vollkommenen Unsinn. Ich kenne genug Seiten die technisch 1-A sind, inhaltlich mir aber nicht viel zu bieten hatten. Andererseits kenne ich genug Seiten die technisch zumindest zweifelhaft sind, inhaltlich aber fantastisch sind.

      Ja, natürlich. Aber sagen wir mal so: statistisch gesehen sind die "Zusammentreffen" von Qualität in Inhalt und Umsetzung recht hoch.

      Was also spricht gegen die Verwendung?

      Dass die meisten Seiten nicht fuer irgendwelche Geeks geschrieben werden die wissen was das W3C Logo ist und CSS abschalten um nur die Texte zu lesen.

      Nun, als Geek würde ich mich eigentlich nicht mal bezeichnen. Aber zugegeben: viele der Seiten, die ein solches Logo besitzen, _sind_ für Leute geschrieben, die die Bedeutung des Logos kennen.

      Gruß,
      KonRad -

      --
      "Was Gott zusammengeführt hat ..." :: polithink.org -
      the politicultural e-zine :: http://www.polithink.org
      1. Moin!

        Nun, als Geek würde ich mich eigentlich nicht mal bezeichnen. Aber zugegeben: viele der Seiten, die ein solches Logo besitzen, _sind_ für Leute geschrieben, die die Bedeutung des Logos kennen.

        ... oder besser kennen sollten, damit Sie sich keinen Schrott andrehen lassen.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      2. Hallo,

        Ja, natürlich. Aber sagen wir mal so: statistisch gesehen sind die
        "Zusammentreffen" von Qualität in Inhalt und Umsetzung recht hoch.

        bei der technischen internen Qualität aber meistens nur bei eben technischen Themen. Interesiert man sich im Leben noch für andere Themen, dann siehts mit dieser Wahrscheinlichkeitskoppelung wieder eher mau aus....

        Chräcker

  3. Hallo,

    was lese ich da in [pref:t=70831&m=407542]: der Gebrauch des W3C-Logos auf der Netzseite ist hier verpöhnt?

    Das wusste ich nicht.

    Ok, wieso das jetzt?

    Keine Ahnung.

    Was also spricht gegen die Verwendung?

    Keine Ahnung.
    Aber wenn schon, dann nur eines: wenn es hinter dem Logo nicht das steht, wo für es steht: für validen Code.

    Grüße
    Thomas

  4. Hallo,

    was lese ich da in [pref:t=70831&m=407542]: der Gebrauch des
    W3C-Logos auf der Netzseite ist hier verpöhnt?

    wie dort gerade von mir erwähnt. Lästern "tu" eigentlich fast nur ich immer.

    Ok, wieso das jetzt?

    Es gibt Leute, die kaufen sich Riedelgläser und stellen die so in die Vitrine, daß das Etiket nach vorne zeigt, damit auch alle sehen, was für eine Qualität sie gekauft haben. Auch werden die Glsäer nur deswegen mit der Hand gespült, damit diese Etiketten blos nicht abgehen.

    Meine Kunden knibeln wie ich eher diese Etiketten ab und wissen, das andere eben scheiß Gläser haben.

    Wobei ich immer zugebe, das ich bei einem Glasgeschäft einen Aufkleber auf der Fensterscheibe sogar erwarten würde, um zu sehen, welche Qualität sie anbieten.

    Chräcker