Sandra: Apache Problem in Netzwerkumgebung

Hallo Forum,

folgendes Problem:

Ich habe in einem Netzwerk (2 Clients, 1 Server) auf dem Server WAMP installiert. Der Pfad http://192.168.0.3/start.php funktioniert einwandfrei und gibt die Inhalte der start.php korrekt wieder.

Sollte es nicht eigentlich sein, dass Apache (1.3.28) unter der http://localhost die Startseite von Apache anzeigen sollte (da kommt "Die Seite kann nicht angezeigt werden) und unter http://192.168.0.3 ebenfalls die Startseite ( da kommt "Forbidden You don't have permission to access / on this server.")?

Oder seh ich als Anfaengerin den Wald vor lauter Baeumen nicht?

Lieben Gruss
Die Sandra

  1. Sollte es nicht eigentlich sein, dass Apache (1.3.28) unter der http://localhost die Startseite von Apache anzeigen sollte (da kommt "Die Seite kann nicht angezeigt werden) und unter http://192.168.0.3 ebenfalls die Startseite ( da kommt "Forbidden You don't have permission to access / on this server.")?

    Hi!

    wenn da steht "Forbidden", dann musst du die Rechte verteilen.
    Du musst in dein Home-Verzeichnis gehen und "chmod index.html 755" eingeben. Der Befehl hieß glaube ich so.

    Sven

    1. Hi Sven,

      danke fuer Dein Feedback!

      sorry, aber: welches Homeverzeichnis, welche Datei? ;(

      Und sollte nicht "http://localhost/" und "http://192.168.0.3/" der gleiche Pfad sein mit der gleichen Seite (sprich: Die Apache-Startseite)?

      Gruss, Sandra

      1. Hi

        Du gehst in die Konsole ([Alt]+[Strg]+[f2]), loggst dich ein und gibst erst mal "cd /public_html" ein. Dann kannst du, um deine Dateien zu sehen "l" eingeben. die Startseite von Apache heißt standardmäßig "index.html". Diese Seite kannst du für deine Zwecke umschreiben und mit "chmod index.html 755" die Rechte anpassen.

        Sven

        1. Hej Sven,

          gibts die Konsole auch unter Version 1.3.28?

          Danke und Gruss,
          Sandra

          1. Hej Sven,

            gibts die Konsole auch unter Version 1.3.28?

            Danke und Gruss,
            Sandra

            Gern geschehen!

            Da habe ich leider keine Ahnung, ich hatte Linux erst ab Version 8.1!
            aber irgendwo gibt es immer eine Konsole! Bei Windows ist es die Eingabeaufforderung und bei Linux die Shell. Die  Shell kannst du natürlich auch auf der Grafischen Oberfläche aufrufen.

            Sven

  2. Hello Sandra,

    da Du ja WAMP geschrieben hast, gehe ich also von einem Windows-System aus und da gibt es meines Wissens nach auch keinen chmod-Befehl. Und eine Konsole, die man über [Alt]-[Strg]-[F2] erreiht, wird es auch nicht geben.

    Es wäre aber gut, wenn Du noch sagen würdest, welcher Windows Server da läuft.

    Können denn die Rechner bisher miteinander im Netzwerj kommunizieren?
    Weißt Du, wo die Apache-Verzeichnisse und Programme installiert weorden sind?
    Hast Du die httpd.conf schon gefunden? Da solltetst Du als erstes mal reinschauen, was alles noch so eingestellt werden muss

    Servername
    listen
    VirtHosts
    User      (der, unter dem der Apache dann läuft)

    usw.
    Es gibt über Google diverse Anleitungen für die Installation

    Und die Benutzerrechte für den Apacheserver musst Du für User (s.o.) einstellen. Nur wo der ran darf, kannst Du über HTTP zugreifen.

    Als nächstes musst Du dann sicher die php.ini suchen und dort einiges Einstellen.

    Viel Erfolg

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    1. Hey Tom, danke fuer Deine ausfuehrliche Antwort!

      W2k ist das Betriebssystem und die drei Rechner sind alle im Netzwerk konfiguriert und laufen *eigentlich* einwandfrei.

      Der Rechner (an dem ich arbeite) dient als Gateway fuer den anderen Client (ebenfalls Arbeitsrechner) und fuer den Server (wo WAMP installiert ist).

      Skuril ist nur, dass ich auf einige Ordner bei den anderen beiden Rechnern nicht zugreifen kann ("Zugriff verweigert"), obwohl keinerlei Rechte eingeschraenkt sind. Andersrum kann ich vom zweiten Client auf meinen Rechner zugreifen.

      Zum eigentlichem "Apache-Startseiten-Problem":

      Alles httpd.conf, users, name, etc. ist mE richtig und korrekt installiert. Unter der Verwendung der internen vergebenen IP-Adressstruktur 192.168.0.3 (http://192.168.0.3) befindet sich der localhost, die unter der httpd.conf konfiguriert wurde. Da gibts aber die "Forbidden"-Fehlermeldung".

      Unter dem localhost (http://localhost/) beginnt er im Internet ploetzlich zu suchen, obwohl die Subnetmask einwandfrei ist (alle drei Rechner 255.255.255.0).

      Im Grunde sollte "http://192.168.0.3" und "http://localhost" doch gleich sein und eben die Startseite von Apache auswerfen. Denke ich jedenfalls, oder?! ;(

      Lieben Gruss nach http://www.braunschweig.de
      Die Sandra

    2. BTW:

      PHP, mySQL, Apache läuft.

      Alle PHP Dateien werden korrekt angezeigt. Im Ordner "localhost" kann ich Unterordner anlegen und php-Dateien speichern, bearbeiten, anzeigen lassen. phpMyAdmin laeuft ebenfalls ohne Probleme.

      Nur muss ich immer die IP fuer den Server im Pfad (http://192.168.0.3/beispielfuereinordner/start.php) angeben und kann nicht http://localhost/beispielfuereinordner/start.php angezeigt bekommen.

      Gruss, Sandra

      1. Hello Sandra,

        Alle PHP Dateien werden korrekt angezeigt. Im Ordner "localhost" kann ich Unterordner anlegen und php-Dateien speichern, bearbeiten, anzeigen lassen. phpMyAdmin laeuft ebenfalls ohne Probleme.

        Nur muss ich immer die IP fuer den Server im Pfad (http://192.168.0.3/beispielfuereinordner/start.php) angeben und kann nicht http://localhost/beispielfuereinordner/start.php angezeigt bekommen.

        Leider hast Du uns immer noch nicht mitgeteilt, welches Windows Du für den Server verwendest. Ich kanns doch von hier nicht sehen! (Und die Anderen bstimmt auch nicht)

        Dass Du die IP angeben musst, ist vollkommen OK. Woher soll denn Dein Browser wissen, welche IP er dür localhost oder myPersonalTestServer einsetzen soll? Das muss das Betriebssystem ihm sagen aund dafür benötigt es eine Namensauflösung (DNS). Die einfachste Art ist, jedem Cleint eine lokale Liste mit Namen und IPs zu geben. Das kann man z.B. in der HOSTS von Windows 98 tun.

        Besser ist es natürlich, einen zentralen DNS einzurichten, der die Namen dann kennt und bei einer Anfrage an den Client zurückgibt. Dieser speichert sich das dann eine Weile in seiner lokalen Tabelle ab.

        Er hat eine ARP-Tabelle, um IPs und Netzwerkkartennummern in Verbindung zu bringen und er hat eine lokale DNS-Tabelle, um IPs und Namen in Verbindung zu bringen. Abr irgendwoher muss er die Info bekommen.

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. Hallo Tom,

          Dass Du die IP angeben musst, ist vollkommen OK. Woher soll denn Dein Browser wissen, welche IP er dür localhost oder myPersonalTestServer einsetzen soll? Das muss das Betriebssystem ihm sagen aund dafür benötigt es eine Namensauflösung (DNS). Die einfachste Art ist, jedem Cleint eine lokale Liste mit Namen und IPs zu geben. Das kann man z.B. in der HOSTS von Windows 98 tun.

          Ich weiß nicht, was du hier meinst, aber ein Rechner braucht für localhost definitiv nur eine IP zu wissen, nämlich 127.0.0.1, und die funktioniert sogar auf Windows, und _ohne_ weiteres Netzwerk. Desweiteren tippe ich darauf, dass Sandra in ihrer httpd.conf entweder die Listen-Direktive oder die Access-Steuerung nicht richtig konfiguriert hat.

          @Sandra: Die Listen-Direktive "erklärt" deinem Indianer, auf welchen IPs und Ports er horchen soll. Wenn der Apache auf allen IPs und localhosts horchen soll, dann muss da

          Listen :80<< (Ohne die ><...)

          stehen.

          Die zweite Sache ist dann die <Directory>-Direktive des Document-Roots. Da sollte zunächst geregelt sein, wo der DocRoot liegt (das funktioniert deinen Angaben nach), und _wer_ von _wo_ darauf zugreifen darf. Da sollte dann sowas in der At drinstehen:

          <Directory "c:\wampp\docs">
              AllowOverride All
              Order deny,allow
              allow from all
          </Directory>

          Ich hoffe, das hilft weiter.

          Grüße aus Barsinghausen,
          Fabian