Der Martin: "Darf" man heutzutage IDE noch kaufen?

Beitrag lesen

Hallo,

Das sind aber -wie O'Brien schon treffend feststellte- alles Merkmale, die für den Durchschnitts-Anwender überhaupt nicht relevant sind
Für den ist es aber wie gesagt auch wurscht ob sie ATA/ATAPI oder SATA verwenden - der merkt den Unterschied ohnehin nicht.

aber er merkt es in dem Moment, wo er für seinen PC doch mal eine neue Festplatte kaufen will, und dann feststellt, dass das alles nicht mehr passt. Und dann wird ihm vom Fachhandel eingeredet, da bräuchte er sowieso einen neuen PC. Bullshit.

Ich sehe es sogar als *Nachteil* von SATA, dass pro Anschluss nur noch ein Gerät unterstützt wird, anstatt 2 wie beim PATA. Und da viele Mainboards nur zwei SATA-Anschlüsse haben,
Du bist wirklich weit hinten ;) die meisten aktuellen Mainboards verfügen über 4 bis 6 Anschlüsse, Mainboards mit X58-Chipset sogar oft über 12.

Gut. Ich habe zwar vereinzelt(!) schon Boards mit 4xSATA gesehen, meist aber nur 2.

Das ist auch praktisch mit Portmultiplikator möglich

Davon habe ich gelesen, solche Geräte aber noch nie gesehen.

ATA/ATAPI hingegen basiert auf Technologie von etwa 1985 - würdest du ernsthaft solche Leichen bis in alle Ewigkeit nachschleifen wollen?

Ja, warum nicht? Wenn es sich bewährt hat und immer noch die Anforderungen einer großen Masse abdeckt? Warum sollte man solche Produkte vom Markt nehmen, bei denen keinerlei Entwicklung mehr erforderlich ist und nur noch Gewinn abgeschöpft werden kann?
Ebenso wie ich bedaure, dass PS/2, RS232 und IEEE1284 (aka "Parallelport") immer seltener werden. Vor allem die COM-Schnittstellen vermisse ich sehr; die USB/RS232-Adapter tun's leider nicht für alle Anwendungsfälle (Impedanzen, Belastbarkeit der Leitungen, Timing).

Ciao,
 Martin

--
Hannes würfelt abends immer, ob er den Abend mit seiner Frau zuhause verbringt oder in die Kneipe geht. Wenn er eine 6 würfelt, geht er in die Kneipe.
Gestern musste er 37mal würfeln.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(