Gunnar Bittersmann: media queries staffeln

Beitrag lesen

@@MrMurphy1

Zudem deutet es darauf hin, dass du die Media Queries nicht praxisgerecht verwendest. Bei einem guten Layout gibt es unterschiedliche, vom Inhalt abhängige Breakpoints. Wenn du dir zwei, drei oder vier für die gesamte Seite raussuchst und dich auf die beschränkst, verwendest du die in der Regel nicht optimal.

Nein, das kann man so nicht sagen.

Ja, Breakpoints sollten sich nach dem Inhalt richten, nicht nach irgendwelchen Geräten, die gerade(!) in sind.

Wenn man aber beim Gestalten bei Komponente A auf einen Breakpoint bei 16em kommt und bei Komponente B auf einen Breakpoint bei 17em, dann wäre es töricht, das so umzusetzen.

Die Komponenten sind im Zusammenhang zu sehen. Womöglich fügen sie sich unter 16em harmonisch zusammen und auch über 17em, aber zwischen 16em und 17em passen sie überhaupt nicht zueinander und die Seite als Ganzes sieht einfach nur Scheiße aus.

Webseiten wollen getestet werden – visuell oder auch automatisch. Die QA (quality assurance – schon mal von gehört?) wird sich „bedanken“, wenn es alle 0.5em einen Breakpoint für irgendeine Komponente auf irgendeiner Seite der Plattform gibt. Nicht machen!

Für das obige Beispiel heißt das, für die Komponenten A und B einen gemeinsamen Breakpoint zu setzen: 16em oder 17em oder vielleicht auch 16.5em.

TL;DR: vom Inhalt abhängige Breakpoints, aber sich dennoch auf wenige beschränken.

LLAP 🖖

--
“I love to go to JS conferences to speak about how to avoid using JavaScript. Please learn CSS & HTML to reduce your JS code bloat.” —Estelle Weyl