HanSolo: sichern auf Netzlaufwerk beim beenden / gpedit.msc

Hallo,

über "gpedit.msc" ==> "Windows Einstellungen" ==> "Skripts Anmelden/Abmelden" lasse ich bei jedem Abmelden von Windows eine Batchdatei ausführen. Diese Batchdatei soll meine Daten auf eine Onlinefestplatte sichern, die ich als Netzlaufwerk meinem Explorer hinzugefügt haben.

Leider funktioniert das Sichern nicht, ich habe die Vermutung, dass die Batchdatei erst dann ausgeführt wird, wenn die Verbindung zum Netzlaufwerk bereits getrennt wurde.

Könnte ich mit dieser Vermutung richtig liegen?

Falls ja, was kann ich tun um das Problem zu lösen?

Fals nein, was könnte die Ursache für diese Problem sein?

  1. Moin Moin!

    über "gpedit.msc" ==> "Windows Einstellungen" ==> "Skripts Anmelden/Abmelden" lasse ich bei jedem Abmelden von Windows eine Batchdatei ausführen.

    Siehe Original-Thread

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
  2. Hi,

    über "gpedit.msc" ==> "Windows Einstellungen" ==> "Skripts Anmelden/Abmelden" lasse ich bei jedem Abmelden von Windows eine Batchdatei ausführen. Diese Batchdatei soll meine Daten auf eine Onlinefestplatte sichern, die ich als Netzlaufwerk meinem Explorer hinzugefügt haben.
    Leider funktioniert das Sichern nicht, ich habe die Vermutung, dass die Batchdatei erst dann ausgeführt wird, wenn die Verbindung zum Netzlaufwerk bereits getrennt wurde.

    ja, korrekt.
    Das Herstellen der Netzwerkverbindungen geschieht nach dem Anmelden des Benutzers, weil die dabei nötige Authentifizierung ja auch benutzerspezifisch ist. Dementsprechend werden diese Verbindungen auch getrennt, wenn der Benutzer abgemeldet wird.

    Falls ja, was kann ich tun um das Problem zu lösen?

    Baue die Verbindung innerhalb der Batchdatei neu auf. "net use ..." mit Angabe von Benutzernamen und Passwort sollte das hinbekommen. Ich hab das aber noch nicht probiert, daher: Try this on your own.

    So long,
     Martin

    --
    Man sollte immer wissen, was man sagt - aber auf keinen Fall alles sagen, was man weiß.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Hi!

      Leider funktioniert das Sichern nicht, ich habe die Vermutung, dass die Batchdatei erst dann ausgeführt wird, wenn die Verbindung zum Netzlaufwerk bereits getrennt wurde.
      Das Herstellen der Netzwerkverbindungen geschieht nach dem Anmelden des Benutzers, weil die dabei nötige Authentifizierung ja auch benutzerspezifisch ist. Dementsprechend werden diese Verbindungen auch getrennt, wenn der Benutzer abgemeldet wird.

      Bist du sicher, dass das eine der ersten Amtshandlungen beim Abmelden/Herunterfahren ist? Das stelle ich mir unpraktisch vor. Was soll dann ein benutzerdefiniertes Abmelde-Programm noch sinnvolles ausrichten können, wenn bereits wichtige Ressourcen abgeschaltet wurden?

      Wenn ich den Laptop vom Arbeitgeber herunterfahre, synchronisiert er das lokale Benutzerverzeichnis mit dem auf dem Server liegenden Home-Laufwerk. Sollte er sich dazu wirklich nochmal das Home-Laufwerk neu verbinden?

      Falls ja, was kann ich tun um das Problem zu lösen?

      Vor der Problemlösung kommt eigentlich immer erst einmal die Analyse und das Überprüfen ob bestimmte Vermutungen zutreffen oder nicht.

      Baue die Verbindung innerhalb der Batchdatei neu auf. "net use ..."

      Das ist ein gutes Stichwort. Um zu prüfen, ob die Netzwerkverbindungen wirklich schon fehlen, kann man sie sich mit "net use" anzeigen lassen. Die Ausgabe kann man auch in eine Datei umleiten lassen. Macht sich sicherlich nicht schlecht, wenn der Rechner sonst gleich weg ist.

      Lo!

      1. Hallo,

        Das Herstellen der Netzwerkverbindungen geschieht nach dem Anmelden des Benutzers, weil die dabei nötige Authentifizierung ja auch benutzerspezifisch ist. Dementsprechend werden diese Verbindungen auch getrennt, wenn der Benutzer abgemeldet wird.
        Bist du sicher, dass das eine der ersten Amtshandlungen beim Abmelden/Herunterfahren ist?

        ja, aber man darf zwei Dinge nicht verwechseln: Mit den Policies lassen sich Scripte einrichten, die a) beim Starten bzw. Herunterfahren des Systems ausgeführt werden, oder b) beim An- oder Abmelden des Benutzers.

        Und genau diese beiden Dinge habe ich anscheinend verwechselt; ich bin in Gedanken von einem systemweiten Shutdown-Script ausgegangen, obwohl HanSolo ja klar schreibt:

        über "gpedit.msc" ==> "Windows Einstellungen" ==> "Skripts Anmelden/Abmelden"

        Damit ist meine Erklärung natürlich hinfällig. :-(

        Das stelle ich mir unpraktisch vor. Was soll dann ein benutzerdefiniertes Abmelde-Programm noch sinnvolles ausrichten können, wenn bereits wichtige Ressourcen abgeschaltet wurden?

        Gute Frage. Nächste Frage!
        Im Ernst: Ich bin mir nicht sicher, ob das Ausführen von An- und Abmeldescripts und das Abbauen der Netzwerkverbindungen in einer definierten Reihenfolge geschieht (was ich vermute), oder eher zufällig nebenläufig.

        Ich meine mich aber zu erinnern, dass HanSolo vor einigen Tagen mal (ich find's gerade nicht mehr) erwähnt hat, dass ein zusätzliches Hilfsprogramm erforderlich ist, um den Online-Speicher über einen Laufwerksbuchstaben ansprechen zu können. Wenn dieses Tool den Status einer Anwendung hat, die mit Benutzer-Rechten läuft, kann es beim Abmelden des Benutzers sehr wohl als eines der ersten beendet werden.

        Wenn ich den Laptop vom Arbeitgeber herunterfahre, synchronisiert er das lokale Benutzerverzeichnis mit dem auf dem Server liegenden Home-Laufwerk. Sollte er sich dazu wirklich nochmal das Home-Laufwerk neu verbinden?

        Nein, nicht wenn dieses Script an die Benutzer-Abmeldung gekoppelt ist.
        Wohl aber dann, wenn es erst beim Shutdown ausgeführt werden würde.

        Vor der Problemlösung kommt eigentlich immer erst einmal die Analyse und das Überprüfen ob bestimmte Vermutungen zutreffen oder nicht.

        Wie wahr.

        Das ist ein gutes Stichwort. Um zu prüfen, ob die Netzwerkverbindungen wirklich schon fehlen, kann man sie sich mit "net use" anzeigen lassen. Die Ausgabe kann man auch in eine Datei umleiten lassen. Macht sich sicherlich nicht schlecht, wenn der Rechner sonst gleich weg ist.

        Ja, guter Ansatz.

        Ciao,
         Martin

        --
        Kasperltheater im Altenheim:
          "Seid ihr alle da?"
          "Jaaaa!"
          "Nicht mehr lange!"
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Ich meine mich aber zu erinnern, dass HanSolo vor einigen Tagen mal (ich find's gerade nicht mehr) erwähnt hat, dass ein zusätzliches Hilfsprogramm erforderlich ist, um den Online-Speicher über einen Laufwerksbuchstaben ansprechen zu können. Wenn dieses Tool den Status einer Anwendung hat, die mit Benutzer-Rechten läuft, kann es beim Abmelden des Benutzers sehr wohl als eines der ersten beendet werden.

          Stimmt, dabei handelt es sich um das Tool "Web disk" von allinkl.com übrigens ein genialer Hoster, der beste Support der Welt!!! :-)

          Ich vermute Du hast Recht, das Kopieren auf das Netzlaufwerk eines Servers im lokalen Netzwerk klappt nämlich, das Kopieren auf die Onlinefestplatte die ja außerhalb des LAN's liegt funktioniert nicht und nur dort wird ja da zusätzliche Tool benötigt, das beim Abmelden des Benutzers beendet wird.

          Werd gleich morgen früh auf der Arbeit testen.

          Hab ich irgendeine Möglichkeit dafür zu sorgen, das das Tool erst dann beendet wird, nachdem alle Daten auf die Onlinefestplatte kopiert wurden?

          1. Hi!

            Hab ich irgendeine Möglichkeit dafür zu sorgen, das das Tool erst dann beendet wird, nachdem alle Daten auf die Onlinefestplatte kopiert wurden?

            Du müsstest dazu die Einklinkstelle finden, die direkt nach dem Shutdown/Abmelden-Ereignis angesprungen wird und wirksam verhindern könnte, dass der Runterfahr- oder der Benutzerabmeldeprozess überhaupt anlaufen kann - zumindest erst nach der positiven Rückmeldung durch dein eingeklinktes Programm. Ich kenne mich da nicht aus und stelle es mir auch recht schwierig vor, denn wie sollten sich da die dort eingeklinkten Programme auf eine Reihenfolge einigen, wenn das eine das andere vielleicht noch benötigt, sie aber nichts voneinander wissen? Klar ließe sich sowas über eine Batch-Datei oder ähnliches lösen, aber dazu müssten sich alle in solch eine einfügen lassen, statt sich direkt einzuklinken.

            Vielleicht ist dein allinkl-Programm eins, das sich an dieser Stelle einklinkt, um die Verbindung sauber zu trennen. Andererseits müsste es dies nicht unbedingt tun, sondern könnte sich sang- und klanglos beenden (lassen), denn der Server am anderen Ende muss auch mit einem Timeout wegen plötzlicher Netzwerk-Kappung (z.B. 24-Stunden-Disconnect) zurechtkommen.

            Lo!

          2. Moin Moin!

            Stimmt, dabei handelt es sich um das Tool "Web disk" von allinkl.com übrigens ein genialer Hoster, der beste Support der Welt!!! :-)

            Was meint eigentlich "der beste Support der Welt!!!" zu Deinem Problem? Ich kann mir nicht vorstellen, das Du mit dem Problem alleine bist.

            Alexander

            --
            Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".